Inhalt
Bauen & Wohnen
In Kamp-Lintfort gibt es ein vielfältiges Angebot an Wohnquartieren, die sich in ihrer Entstehungszeit, ihrem öffentlichen und privaten Freiraum und ihren Gebäudetypen und -anordnungen unterscheiden. Bei aller Unterschiedlichkeit der Wohnquartiere liegt ihre Gemeinsamkeit in ihrer Nähe zum Grün. Wohnen zeichnet sich in Kamp-Lintfort durch ein grünes Wohnumfeld aus - gewohnt wird vorwiegend in der Nähe der innerstädtischen Grünzüge oder der Landschaft.
Zudem wird bei der Vergabe von städtischen Baugrundstücken durch kommunale Bodenpreissubvention Familien ein Anreiz geboten, in Kamp-Lintfort zu bauen und zu wohnen.
Im Bereich Klimaschutz informieren wir zusätzlich mit dem Solardachkataster über den möglichen Einsatz von Photovoltaik- und Solaranlagen.
Wirtschaftsstandort Kamp-Lintfort
Die Hochschulstadt Kamp-Lintfort ist ein Mittelzentrum am linken Niederrhein mit rund 37.600 Einwohnern und Einwohnerinnen. Wirtschaftlich und städtebaulich geprägt durch den Steinkohlebergbau hat sich Kamp-Lintfort durch einen erfolgreichen Strukturwandel zu einem zukunftsorientierten Technologie-, Logistik- und Hochschulstandort entwickelt, der von der geographischen Lage im Einzugsbereich des Ruhrgebietes und der Beneluxstaaten profitiert. Seit 2009 ist die Stadt einer der beiden Standorte der Hochschule Rhein-Waal.
Der Wirtschaftsstandort Kamp-Lintfort verfügt über hervorragende Verkehrsanbindungen an das Fernstraßennetz (B 510, B 528), zwei Autobahnanschlüsse (A 42 und A 57), ab 2026 auch über einen Bahnanschluss und profitiert von der Nähe zu Europas größtem Binnenhafen in Duisburg. Zudem bietet Kamp-Lintfort technologieorientierte gewerbliche Bauflächen zu attraktiven Konditionen. An der Schnittstelle zwischen dem Verdichtungsraum des Ruhrgebiets und dem ländlich geprägten Niederrhein gelegen, zeichnet sich Kamp-Lintfort durch seine sehr gute Infrastruktur auch als Wohn- und Freizeitstandort aus. Für Wohnbauflächen bietet die Stadt eine Kaufpreisermäßigung für Familien mit Kindern.
Strukturdaten Kamp-Lintfort
Inhalt | Wert |
---|---|
Einwohner*innen 1 | 37.635 |
davon Frauen | 19.184 |
davon Männer | 18.451 |
darunter Ausländer*innen | 5.399 |
Fläche 2 | |
Gesamtfläche | 6.314 ha |
Siedlungsfläche | 1.466 ha |
Landwirtschaftliche Nutzfläche | 2.532 ha |
Waldfläche | 1.364 ha |
Wasserfläche | 205 ha |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3 | 10.422 |
im produzierenden Gewerbe | 2.054 |
im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe | 2.852 |
im Bereich sonstige Dienstleistungen | 5.429 |
im Bereich Land-, Forstwirtschaft, Fischerei | 87 |
Steuerhebesätze 4 | |
Grundsteuer A | 300% |
Grundsteuer B | 765% |
Gewerbesteuer | 490% |
Kaufkraft 5 | |
Kaufkraftkennziffer | 88 |
Zentralitätskennziffer | 104,7 |
Quellen:
1IT.NRW, Düsseldorf, 2021; Stand 12/2020
2IT.NRW, Düsseldorf, 2022; Stand 12/2020
3IT.NRW, Düsseldorf, 2022; Stand 06/2021
4Stadt Kamp-Lintfort
5Prognose 2021; Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg und CIMA Beratung+Management GmbH /
BBE Handelsberatung GmbH, München, 2021 basierend auf Daten des Statistischen Bundesamts