Unternavigation
Info-Bereich & Anleser
Links
Downloads
Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.
Inhalt
Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler
Überspringen: Tabelle mit Detailinformationen
Träger | Stadt Kamp-Lintfort |
---|---|
Leitung | Frau Spilut |
Anschrift | Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler Moerser Straße 163 47475 Kamp-LintfortLage im Stadtplan |
Telefon | 0 28 42 / 1 31 86 (Haus 1, Moerser Straße 163) und 0 28 42 / 9 35 92 (Haus 2, Moerser Straße 165) |
tausendfuessler@kamp-lintfort.net | |
Internetseite | https://www.kamp-lintfort.de/de/kitas/tausendfuessler/ |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag: 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr |
Angebote | Familienzentrum, Kinder unter 2 Jahren, Kinder ab 2 Jahren, Kinder ab 3 Jahren, 35 Stunden-Plätze, 45 Stunden Plätze |

Die Gruppen in unserem Familienzentrum sind auf zwei gegenüberliegende Standorte wie folgt aufgeteilt:
Haus 1 | Haus 2 | |
---|---|---|
Ansprechpartnerinnen | Frau Spilut, Frau Nyski | Frau Spilut, Frau Nyski |
Anschrift | Moerser Straße 163 47475 Kamp-Lintfort | Moerser Straße 165 47475 Kamp-Lintfort |
Telefon | 0 28 42 / 1 31 86 | 0 28 42 / 9 35 92 |
tausendfuessler@kamp-lintfort.net | tausendfuessler-haus2@kamp-lintfort.net | |
Öffnungszeiten | 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr | 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr |
Angebote |
Hier werden 82 Kinder in vier Gruppen von insgesamt 17 Erzieherinnen in Teil- und Vollzeit begleitet und betreut. Eine Köchin und eine hauswirtschaftliche Hilfskraft bereiten täglich ein abwechslungsreiches, saisonales Mittagessen für die Kinder zu.. |
Hier werden 49 Kinder in zwei Gruppen von sieben Erzieherinnen begleitet und betreut. Das Mittagessen wird von Haus 1 mitgekocht und zeitnah von einer Verfügungskraft abgeholt. |
Freistellung | Die Leitung beider Häuser ist von der Gruppenarbeit freigestellt. Mit einem Anteil von 23 Wochenstunden ist die stellvertretende Leiterin ebenfalls freigestellt. |
Wir sind seit 2013 ein zertifizierter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung.
Das Thema „Bewegung“ spielt in unserem Familienzentrum eine große Rolle. Daher ist ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit, gemeinsam mit den Kindern ein vielfältiges Angebot an Bewegungsaktivitäten zu entwickeln und umzusetzen, angefangen bei der individuellen Gestaltung der Räume, bis hin zu den unterschiedlichsten Angeboten, wie z.B. der Wald- oder unser wöchentlicher Turntag. Durch die Kooperation mit dem Lintforter Turnverein, sowie dem Postsportverein ist es uns möglich darüber hinaus besondere Bewegungsangebote wie das Jolinchen-Sportabzeichen oder Tischtennis für die Maxikinder anzubieten. Gemeinsam mit der DLRG konnten wir erstmals 2016 das Angebot der „Flotten Flosse“ zum Erreichen des „Seepferdchens“ durchführen.
Ebenso ist in unserem Tagesablauf die gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig, angefangen mit einem leckeren, abwechslungsreichen Frühstück, über das täglich frisch gekochte Mittagessen bis hin zu unserem ansprechenden Mittagssnack. Dabei ist uns die Mitwirkung der Kinder besonders wichtig. Auch das Projekt „Vita-Minis, die Gesundheitsdetektive“ in Kooperation mit dem Nutriville Institut entwickelt, ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Dieses findet einmal im Jahr für die 4 bis 5-jährigen Kinder über einen Zeitraum von acht Wochen statt.
Als Familienzentrum bieten wir auch ein umfangreiches Bewegungsangebot für Erwachsene, so z.B. Pilates, Kraftausdauertraining, Qi Gong, Yoga und Reha Sport.