Inhalt

Zweimal Vollalarm innerhalb von 24 Stunden für die Feuerwehr Kamp-Lintfort

09.12.2013

Zwei Großbrände hielten die Einsatzkräfte der Feuerwehr in Atem

Viel zu tun hatten die Blauröcke der Feuerwehr Kamp-Lintfort am vergangen Wochenende: Am Samstagnachmitag, 07.12.2013 um 15:03 Uhr, wurden die Angehörigen der Feuerwehr zu einem Feuer in den ehemaligen Vereinsräumen des Sportvereines an der Konradstraße alarmiert. Aus bisher nicht bekannter Ursache stand dort ein Raum in Vollbrand und drohte auf weitere Gebäudeteile überzugreifen. Die Feuerwehr setzte mehrere Atemschtuztrupps im Innenangriff zur Brandbekämpfung ein. Insgesamt waren 38 Feuerwehrangehörige mit 9 Fahrzeugen ca. 2 Stunden im Einsatz.

Ganz besonders zu erwähnen, ist der in den feuerwehreigenen Werkstätten umgebaute Einsatzleitwagen des Löschzuges Stadtmitte. Die hauptamtliche Werkstattbesetzung baute in nahezu 50-stündiger Arbeit das Fahrzeug auf die Belange einer modernen, hochtechnisierten Feuerwehr um. So wurden in dem ELW alle Funkgeräte auf rein digitaler Basis eingebaut. Alle Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Kamp-Lintfort sind bereits mit dieser neuen Funktechnik ausgerüstet und funken z.B. mit der Leitstelle Wesel nur noch auf digitaler Ebene; der Einsatzstellenfunk wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2014 folgen. "Die ersten Erfahrungen mit dem umgebauten Einsatzleitwagen und mit dem digitalen Funk sind schon bemerkenswert", so der begeisterte Zugführer Achim Ronczka nach dem Einsatz, "die Verständigung zur Leitstelle in Wesel und zu den anderen Funkteilnehmern ist glasklar und zudem auch noch abhörsicher." Auch Michael Rademacher, "Chef" der Kamp-Lintforter Feuerwehr, ist zufrieden: "Das Funkkonzept wurde in Gänze überarbeitet und der Einsatzerfolg bestätigt die Entscheidung, Mühe und Kosten in neue Technologien zu investieren: In der Gesamtheit ist die Kommunikation an der Einsatzstelle übersichtlicher und einfacher geworden - das funktioniert aber auch nur, wenn man eine Truppe hat, die vollkommen dahinter steht! Mit der Einführung des Digitalfunks bei der Feuerwehr Kamp-Lintfort wird ein Einführungserlass in Gänze umgesetzt", so Rademacher in seinen weiteren Ausführungen.

Weiterer Alarm am Sonntag
Brand an der Franzstraße in Kamp-Lintfort

Bereits am frühen Sonntagmorgen, 08.12.2013 um 08:00 Uhr, wurde erneut Alarm für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kamp-Lintfort gegeben: Auf der Franzstraße war aus bisher nicht ermittelter Ursache eine Lagerhalle in Brand geraten. Auf der Anfahrt war schon aus weiter Entfernung die Rauchsäule zu erkennen die über der in Vollbrand stehenden Lagerhalle stand. Bei diesem Großbrand, der ca. 800großen Halle in der u.a. Autos abgestellt waren, setzten die 41 Feuerwehrangehörigen ein Wenderohr der Drehleiter sowie gleichzeitig mehrere Strahlrohre unter Atemschutz ein. "Bei beiden Einsätzen zeigte sich, dass der gute Ausbildungsstand unserer Mannschaft und die gute Technik im Einklang stehen", so Rademacher, nachdem gegen 12:30 Uhr die Meldung "Feuer Aus" zur Leitstelle Wesel gefunkt wurde, "denn nur mit motivierten Einheiten und dem technischen Know-how kommen wir alle unversehrt heim- und das ist schließlich die Hauptsache!"

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 09.12.2013, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Arrets, Dieter

Telefon: 0 28 42 / 97 40-29
E-Mail: dieter.arrets@kamp-lintfort.de