Inhalt
Umweltkalender 2012 der Stadt Kamp-Lintfort
08.12.2011
Der vorweihnachtlich geschmückte Besprechungsraum der Stadtwerke Kamp-Lintfort, Betriebsstelle Friedrich-Heinrich-Allee 157, platzte fast aus seinen Nähten. Gabriele Siwior, Pressesprecherin der Stadtwerke Kamp-Lintfort, und ihr Team hatten für vorweihnachtliche Stimmung gesorgt und der Veranstaltung einen festlichen Rahmen gegeben. Gespannt warteten viele Augenpaare auf die anstehende Preisvergabe. 12 Titelbilder waren vorab von der Jury des Kleinen Arbeitskreises des Umweltausschusses aus insgesamt 166 Beiträgen für die Preisverleihung ausgewählt worden.
Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt überreichte den Preisträgern ihr Preisgeld von 50,00 € je Titelblatt sowie ein Präsent der Stadtwerke Kamp-Lintfort.
Bürgermeister Dr. Landscheidt: "Seit nunmehr 20 Jahren legt die Stadt Kamp-Lintfort diesen Kalender mit immer wieder wechselnden Themen aus dem Umwelt- und Naturschutz auf. Mir ist durchaus bewusst, dass in der heutigen Zeit, die von Themen wie Eurokrise, Börsentalfahrt u.ä. bestimmt wird, die Umwelt häufig nebensächlich erscheint. Wir sollten dennoch nicht vergessen, dass unsere Entscheidungen und unser Handeln von heute die Grundlagen für kommende Generationen schaffen. Mich freut besonders, dass wir auch in diesem Jahr erneut kleine und große Künstler für die Gestaltung des Umweltkalenders gewinnen konnten. Ich danke euch allen herzlich für euer großes Engagement, denn ohne euch wäre die heutige Veranstaltung nicht denkbar. Ihr überrascht mich immer wieder mit euren lebensfrohen und aussagekräftigen Titelblättern, die eurer Interesse an den Umweltthemen zeigen. "
Herr Dr. Landscheidt dankte insbesondere den Stadtwerken Kamp-Lintfort - Herrn Kaudelka - und der Sparkasse Duisburg - Herrn Haddenhorst - für ihr seit vielen Jahren bestehendes finanzielles Engagement. Ohne die großzügige Unterstützung beider Institutionen wäre die Erstellung des Kalenders nicht mehr möglich.
Die Preisträger:
- Januar: "Räum- und Streupflicht - was ist Pflicht?" Malte Grobenstieg
- Februar: "Wertstofftonne" Carina Preuß
- März: "Wohin das Auge blickt - nur Müll" Samira Ludwig
- April: "Osterfeuer" Anna Jopp
- Mai: "Müll kostenlos entsorgen" Dario Rakotz
- Juni: "Energie aus Sonnenlicht" Stefan Savic
- Juli: "Schmetterlinge vom Aussterben bedroht" Jana Rusch
- August: "Energieausweis" Anna Leßmann
- September: "Fisch essen mit gutem Gewissen (Fischsiegel Marine Stewardship Council)" Una Preuß
- Oktober: "Sparsamer Umgang mit Wasser" Jonas Schmidt
- November: "Korken zu schade für den Müll" städt. Familienzentrum Terhardtshof
- Dezember: "Weihnachten abfallarm" Niklas Acker
Im Umweltkalender 2012 ist im Vergleich zum Vorjahr eine wichtige Veränderung zu beachten:
Auf der Rückseite des Kalenders sind die Ansprechpartner für Bürger bei der Aufsichtsbehörde in Düsseldorf zur Deponie Eyller Berg aufgeführt.
Der Umweltkalender 2012 der Stadt Kamp-Lintfort wird in der Zeit vom 09.12.2011 bis 31.12.2011 jedem Haushalt und Gewerbebetrieb zugestellt. Es ist notwendig, den Umweltkalender gut aufzubewahren, denn er enthält alle wichtigen Abfallentsorgungstermine (Hausmüll-, Sperrmüllabfuhr etc.). Wenn ein Haushalt oder Gewerbebetrieb keinen Umweltkalender erhalten hat, kann er dies der städtischen Abfallberatung melden. Die Zustellung wird dann umgehend nachgeholt.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 08.12.2011, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Links
Downloads
Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.
Umweltkalender 2012 2,4 MB