Inhalt

Stadt Kamp-Lintfort will Herrin im eigenen Haus werden!

10.09.2013

Stadt hat Vorkaufsrecht über Rathaus-Center ausgeübt

Die Stadt hat von ihrem privaten Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht, um so Teile des Rathauskomplexes, die ihr noch nicht gehören, zu erwerben (Rathaus-Center, Tiefgarage). Damit will die Stadt nun zum größten Teil alleinige Eigentümerin des Rathauskomplexes werden. "Diese Möglichkeit konnten wir uns nicht entgehen lassen", sagt Bürgermeister Prof. Dr. Landscheidt. "Als Eigentümerin wollen wir demnächst Herrin im eigenen Haus sein und haben die Chance, mit einer Neuorganisation des Rathaus-Centers neue Impulse für das gesamte Rathausumfeld auslösen."

Im Hinblick auf eine zukunftsgerichtete innenstadtverträgliche Entwicklung des Rathausumfeldes spielen aus Sicht der Stadt neben dem Rathauskomplex auch die Randbebauung am Rathausplatz und der öffentliche Raum eine wichtige Rolle. Auch hier ergeben sich möglicherweise neue Anknüpfungspunkte. Immer wieder haben Gespräche mit Eigentümern und Vertretern der Hausverwaltung der Hochhäuser an der Markgrafenstraße stattgefunden. Letztendlich war trotz mehrfacher Ansprache von Seiten der Verwaltung in der Vergangenheit keine Bereitschaft des Eigentümers zur Mitwirkung an einer Umgestaltung erkennbar. "Nun ist das Eigentum in den Besitz eines Bankhauses übergegangen, welches gegenüber der Stadt ein gemeinsames Vorgehen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungsabsichten signalisiert hat", berichtet Bürgermeister Landscheidt.

Nächste Schritte

Dabei ist die Aufgabe vielschichtig. "Wir wollen uns in den nächsten Monaten über unsere Entwicklungsziele und Nutzungsperspektiven für die einzelnen Bereiche befassen. Dabei geht es u.a. um Fragen wie: Welcher Standort ist für die Stadtbücherei am besten geeignet? Kann Einzelhandel zur Belebung des Rathausumfeldes beitragen oder muss die Zielrichtung im Sinne von Wohnen und Gesundheit hier eine andere sein? Wie kann der Bereich am Rathaus neu belebt werden?", erläutert Landscheidt.  Dabei möchte die Stadt gestuft vorgehen. Erster Schritt könnte eine Rahmenplanung für den gesamten Bereich sein. Ein Architekturwettbewerb, der sich mit der Umgestaltung des Rathauses konkret auseinandersetzt, wäre der nächste Schritt. "Uns ist klar, dass dies keine einfache Aufgabe ist", so der Bürgermeister, "geeignete Nutzungen und Mitwirkende, wie z.B. Eigentümer und Investoren sind zu finden, die Förderfähigkeit von Einzelmaßnahmen ist mit dem Städtebauministerium abzustimmen und diese Prozesse und Verfahren gilt es zu strukturieren und anzugehen." Besonderes Anliegen der Stadt ist es, die Anwohner, Einzelhändler und die Öffentlichkeit frühzeitig in die Planverfahren einzubeziehen. "Bislang sind dies alles nur Gedankenspiele. Was hiervon umsetzbar ist, wird sich in den nächsten Wochen und Monaten zeigen.", so Landscheidt.

Frontansicht Rathauscenter

 

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 10.09.2013, www.kamp-lintfort.de)