Inhalt
Stadt Kamp-Lintfort und Stadtwerke Kamp-Lintfort - gemeinsam stark für den Klimaschutz
29.07.2010
Auf dem Bild von links nach rechts:
Sabine Spahn, Karl Paulini (Stadtwerke), Rita Hoff, Rolf-Dieter Treeter
(Stadtverwaltung)
Die Stadt Kamp-Lintfort hatte ihren gesamten Strombedarf für die Kalenderjahre 2011 bis 2014 im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung auf Basis einer Lieferung in Ökostrom-Qualität ausgeschrieben. Hintergrund war der Wunsch, eine langfristige Lösung mit Fokus auf den Klimaschutz und die gleichzeitige Kostenoptimierung herbeizuführen. Dieses Ziel soll durch die Gestaltung einer ökologischen und nachhaltigen Stromversorgung, durch systematische Verbrauchsanalysen zu möglichen Energieeinsparungsmaßnahmen und durch den Aufbau einer strukturierten Beschaffung erreicht werden.
Zur Qualität des zu liefernden Ökostroms machte die Stadt Kamp-Lintfort klare Vorgaben: Dieser sollte komplett aus erneuerbaren Energien (außerhalb der EEG-Förderung) gewonnen werden, zu mindestens 50% aus nachgewiesenen Neuanlagen stammen und ein CO2-Minderungspotenzial von mindestens 93% aufweisen.
Nach Auswertung aller vorliegenden Angebotsdaten haben nun die Stadtwerke Kamp-Lintfort den Zuschlag erhalten. Durch die detailgetreue Schilderung eines möglichen Beschaffungskonzeptes und durch das kostengünstige Angebot über die Lieferung von Wasserkraftstrom aus Norwegen konnte sich der örtliche Versorger durchsetzen.
Rolf-Dieter Treeter, Leiter des Amtes für Gebäudewirtschaft und verantwortlich für das Projekt: "Der Rat der Stadt Kamp-Lintfort hatte im April d. J. trotz der Finanzknappheit die vorbildhafte Entscheidung getroffen, Ökostrom auszuschreiben. Der dieser Entscheidung zugrunde liegende Optimismus ist belohnt worden; sogar mit Öko-Qualität konnten die Grundkosten leicht reduziert werden."
Für die Zukunft haben die nun mittelfristig miteinander verbundenen Partner noch weitere gemeinsame Projekte im Bereich Klimaschutz geplant - den Bau und Betrieb von Erzeugungsanlagen auf Basis regenerativer Energieträger wie Fotovoltaik - sowie den Einsatz eines Blockheizkraftwerkes für das Spaßbad Pappelsee.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 29.07.2010, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Tielsch, Christiane
Telefon: 0 28 42 / 912-455
E-Mail:
christiane.tielsch@kamp-lintfort.de