Inhalt

Schachnovelle

11.01.2011

Sonntag, 16. Januar 2011, 20.00 Uhr, Stadthalle Kamp-Lintfort

Schauspiel nach der gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig mit Gerd Silberbauer u.a. Konzertdirektion Landgraf, Titisee-Neustadt

In der perfekt gebauten, spannenden und psychologisch überzeugenden Novelle werden zwei Schachspieler miteinander konfrontiert, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Der eine ist Dr. Bertram, ein prominenter Anwalt aus einer hochangesehenen, altösterreichischen Familie, der andere der Schachweltmeister Mirko Czentovic, dessen Unbildung auf allen Gebieten gleich universell ist. Bei dem Sohn eines südslawischen Donauschiffers war zufällig die außergewöhnliche Begabung zum Schachspielen entdeckt worden.

Auf einem Passagierdampfer auf der Fahrt von New York nach Buenos Aires ist die bunte Gesellschaft aus Abenteurern und Emigranten versammelt. Unter ihnen auch der arrogante Schachweltmeister, der die Aufmerksamkeit des geltungsbedürftigen Industriellen McConnor erregt. Er will ihn unbedingt zu einer Partie Schach herausfordern. Gegen ein Honorar ist der Weltmeister bereit. Der anberaumte Wettkampf zwischen ihm und dem gelangweilt spielenden Meister endet vorhersehbar mit der totalen Niederlage McConnors und der ihn eifrig unterstützenden Passagiere. Auch beim Revanchespiel ist Czentovic hoch überlegen, bis ein Passagier - es ist Dr. Bertram - unvermutet in die Partie eingreift und die sichere Niederlage in ein unerwartetes Remis verwandelt. Da sie ihn für einen erfahrenen Schachspieler halten, überreden McConnor und alle Hobbyspieler Bertram zu einem Zweikampf mit dem Weltmeister. Bertram erzählt dem Mitreisenden Dr. Hartl, wie er zum Schachspiel kam: Die Gestapo hatte ihn verhaftet, um Informationen über den Verbleib von Geldern österreichischer Klöster zu erhalten, die er als deren Vermögensverwalter in Sicherheit gebracht hatte. Er, der hochintelligente Mensch, wird durch die Isolationshaft völlig zermürbt. Schon fast bereit zu einem Geständnis, gelingt es ihm eines Tages, im Vorraum des Verhörzimmers ein Buch unbemerkt aus der Manteltasche eines Offiziers zu stehlen. Zu seiner Enttäuschung ist es kein Roman, sondern ein Schachrepetitorium mit über 150 Meisterpartien der Schachgeschichte.

Karten sind bei der Buchhandlung Broekmann erhältlich.

Preise: 12,10 € / 10,45 € / 8,25 €

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 11.01.2011, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Haje, Ilona

Telefon: 0 28 42 / 912-290
E-Mail: ilona.haje@kamp-lintfort.de