Inhalt

RFID und Lernort

07.02.2011

Die Stadtbücherei Kamp-Lintfort realisiert die ersten Schritte der lang geplanten Modernisierung

In der Stadtbücherei Kamp-Lintfort wurden in dieser Woche die entscheidenden Umbauarbeiten durchgeführt: Die alte Verbuchungstheke wurde abgerissen und mit ihr entscheidende Arbeitsgänge im Büchereialltag. Denn in der alten Theke hatten die Mitarbeiterinnen nun fast 25 Jahre jährlich rund 195.000 Medien Nummer für Nummer für die Ausleihe gescannt und wieder gescannt für die Rückgabe, die gleiche Menge Medien kontrolliert und vorsortiert für den Rücktransport ins Regal. Beratung und Auskunft wurden hier erteilt, Telefonate geführt, Spiele gezählt und vieles mehr. All diese Arbeiten wurden in vier qm Thekenraum zu zweit oder mehr erledigt.
Seit heute ist alles anders: Zwei Stationen für Büchereikunden übernehmen nun einen Teil dieser Arbeiten. Am Ausgabeautomat kann der Kunde selbst seine Medien nicht nur ausleihen, sondern auch verlängern oder einen Blick in sein Benutzerkonto werfen. Beim Rückgabeautomat wird auf ein Förderband das Buch oder die CD gelegt und zurückgebucht. Möglich macht dies die Radiofrequenz-Technik, kurz RFID. In jedem Buch steckt ein Etikett, dass alle Daten enthält, die die Software benötigt, um zurück zu buchen. Diese Daten können mittels RFID durch den Buchdeckel hindurch entziffert werden. In unmittelbarer Nähe der Stationen wird die neue Infotheke stehen, an der Mitarbeiterinnen stets mit Rat, Tat und Information zur Stelle sind.
Das Fachteam der Stadtbücherei verteilt sich auf 4,2 Personalstellen. Dies bedeutet , auf jede Stelle entfallen etwa 45.600 Ausleihbuchungen. In anderen Bibliotheken vergleichbarer Größenordnung entfallen im Landesdurchschnitt etwa 32.000 Buchungen. Das Land NRW unterstützt die Stadt Kamp-Lintfort mit einer Förderung von 70% um die Mitarbeiter etwas zu entlasten. Denn weitere Personalstellen kann sich die Stadt Kamp-Lintfort zur Zeit nicht leisten. Es wird also keine Personaleinsparungen geben.
Außerdem wird durch die aktive Beteiligung am landesweiten Projekt „Lernort Bibliothek" der Eingangsbereich, in dem nun viel Platz gewonnen wurde, neu eingerichtet. Ebenfalls mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW wurden bereits einzelne Teilstücke geliefert. Es folgen mobile Ausstellungsmöbel, individuell für Kamp-Lintfort gefertigt und zwei Corporate-Design-Elemente. Vollständig wird spätestens Ende März alles zu sehen und zu nutzen sein.

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 07.02.2011, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Mediathek

Telefon: 0 28 42 / 9 27 95-0
E-Mail: mediathek@kamp-lintfort.de