Inhalt

Präsentation des Umweltkalenders 2013 in der Sparkasse am 04.12.2012

05.12.2012

Vorstellung Umweltkalender 2013

Stadtverwaltung, Sparkasse und Stadtwerke stellten den Umweltkalender der Stadt Kamp-Lintfort für das Jahr 2013 vor. Kinder und Jugendliche, deren Titelblätter für den Umweltkalender 2013 ausgewählt wurden, waren mit ihren Eltern zur Preisverleihung in die Geschäftsstelle der Sparkasse Duisburg gekommen. Aus insgesamt 110 Einsendungen waren ihre Bilder für den Umweltkalender 2013 ausgewählt worden.

Sparkassendirektor Uwe Haddenhorst und sein Team hatten für vorweihnachtliche Stimmung gesorgt und der Veranstaltung einen festlichen Rahmenverliehen. Seit vielen Jahren beteiligen sich die Sparkasse Duisburg und die Stadtwerke Kamp-Lintfort finanziell an der Erstellung des Umweltkalenders. Uwe Haddenhorst: „Wir unterstützen gerneden Umweltkalender der Stadt Kamp-Lintfort und sehen darin eine Investition für die Zukunft. Um die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kamp-Lintfort für die Themen Umwelt, Abfall und Naturschutz zu sensibilisieren, damit den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt erhalten bleibt".

Andreas Kaudelka Geschäftsführer der Stadtwerke Kamp-Lintfort begrüßte ebenfalls die Preisträger und bedankte sich für die Mitgestaltung des Umweltkalenders 2013. Bürgermeister Prof. Dr. Landscheidt dankte ebenfalls den kleinen und großen Künstlern für ihre aussagekräftigen Titelblätter und überreichte seitens der Stadt pro ausgewähltes Titelblatt ein Preisgeld in Höhe von 50 €. Von der Sparkasse Duisburg erhielten die Kinder zusätzlich kleine Geschenke.

Prof. Dr. Landscheidt: "Mein Dank gilt auch der Sparkasse Duisburg und den Stadtwerken Kamp-Lintfort, ohne deren finanzielle Förderung die Erstellung des Kalenders nicht möglich wäre. Die Stadt betrachtet es als wichtige Aufgabe trotz der finanziellen schwierigen Lage umweltrelevante Themen anzusprechen, da die Auswirkungen des globalen Klimawandels uns alle angeht. Wir hof-fen auf diesem Weg Verständnis für die Thematik zu entwickeln und ein Handeln zu ermöglichen".

Ausgewählte Bilder für den Umweltkalender 2013

  • Menzel, Eva-Maria,  9. Klasse Gymnasium:  Januar "Stopp dem Altmetall- und Elektroschrottklau"
  • Veltkamp, Mona, 11. Klasse Gymnasium: Februar "Dichtheitsnachweis für private Abwasserleitungen"
  • Buluter, Kubilay, 10. Klasse UNESCO-Schule: März "Kalk im Garten"
  • Niederrheinschule: April "LINEG-Verantwortung für die Umwelt GROSS Schreiben"
  • Ritz, Sarah, 15, Gymnasium: Mai "Brillen ohne Grenzen" -Brillenrecycling-
  • Lasnig, Laura, 13, Realschule: Juni "Ehrenamt ist Ehrensache" -Die Ehrenamtskarte Kamp-Lintfort-
  • De Raet, Virgina, 12, Diesterwegschule: Juli "Wohin mit den gefährlichen Abfällen?"
  • Städt. Familienzentrum Terhardtshof: August "Passt mein Fuß auf die Erde?" -ökologischer Fußabdruck-
  • Schendera, Annika, 12, Gymnasium: September "Haushaltsauflösung aber wie?"
  • Pittkens, Anna, 5, Kita St. Marien: Oktober "Vom Winde verweht" -Tipps zur Laubentsorgung-
  • Leinich, Diana, 11, Gymnasium: November "Biosiegel für Kleidung"
  • Adamczak, Laura, 8, Ernst-Reuter-Schule: Dezember "Schluss mit der Wegwerfgesellschaft" -Lebensmittelverschwendung-

Im Umweltkalender 2013 sind im Vergleich zum Vorjahr einige wichtige Änderungen zu beachten

  • Die gelben Tonnen und gelben Säcke werden zukünftig von der Firma Schönmakers Umweltdienste GmbH & Co. KG vierzehntägig nur noch donnerstags im gesamten Stadtgebiet geleert.
  • Ab Januar 2013 erfolgt die städtische Sperrmüll, Altmetall, Elektro- und Elektronikgeräte Abholung vierwöchentlich.

Die Umweltkalender 2013 werden in der Zeit vom 07.12.2012 bis zum 31.12.2012 jedem Haushalt und Gewerbebetriebe zugestellt. Wenn ein Haushalt oder Gewerbebetriebe bis Ende Dezember keine Kalender erhalten hat, kann er dies der Abfallberatung melden. Die Zustellung wird dann umgehend nachgeholt. Die Abfallberatung ist im Rathaus, Zimmer 424 und 425, oder unter der Telefonnummern 912-316 oder 912-313 zu erreichen.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 05.12.2012, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Seigner, Bettina

Telefon: 0 28 42 / 91 48-58
E-Mail: bettina.seigner@kamp-lintfort.de

Downloads

Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.