Inhalt

ÖKOPROFIT im Kreis Wesel startet in die achte Runde

29.07.2025

Energie sparen, Kosten senken, Zukunft sichern: ÖKOPROFIT im Kreis Wesel startet in die achte Runde

Mit dem Start der achten Runde des Projekts ÖKOPROFIT bieten der Kreis Wesel und seine Kommunen Unternehmen, sozialen Einrichtungen, Vereinen sowie kommunalen Betrieben erneut die Möglichkeit, durch gezielte Maßnahmen Betriebskosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften.

Ein Jahr lang profitieren die Teilnehmenden von intensiver fachlicher Begleitung: In Einzelberatungen und praxisnahen Workshops werden konkrete Einsparpotenziale identifiziert, Betriebsabläufe optimiert und der Einsatz erneuerbarer Energien geprüft. Auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird in den Fokus genommen.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Betrieben den Energie- und Ressourcenverbrauch dauerhaft zu senken und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken“, betont das Projektteam. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das offizielle ÖKOPROFIT-Zertifikat, das als Nachweis für nachhaltiges Wirtschaften öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden kann. ÖKOPROFIT ist zudem ein möglicher Einstieg in ein Umwelt- oder Energiemanagement nach ISO 14001 bzw. ISO 50001 sowie in eine klimaneutrale Betriebsführung.

Bilanz der letzten Runde: 10 teilnehmende Unternehmen haben mehr als 52 t/a Abfall, über 20.000 km/a und über 700.000 kWh/a Energie eingespart! Das entspricht Kosteneinsparungen von rund 260.000 € pro Jahr. 

Gesucht werden Betriebe aller Branchen und Größen, auch soziale Einrichtungen, Vereine und kommunale Akteure. Eine Mindestgröße von rund acht Mitarbeitenden ist empfehlenswert. Die Teilnahmegebühren richten sich nach Unternehmensgröße und liegen zwischen 2.500 und 9.500 Euro.

Offizieller Start der aktiven Arbeitsphase ist für Anfang 2026 geplant – die Projektlaufzeit beträgt ein Jahr.

Anmeldung & Kontakt

Weitere Informationen:

www.oekoprofit-kreis-wesel.de

Für Rückfragen und Beratung zur Teilnahme:

Christopher Tittmann

Klimaschutzmanager der Stadt Kamp-Lintfort

 christopher.tittmann@kamp-lintfort.de |  02842 / 912-448

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 29.07.2025, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt