Inhalt
Neue Räume für die "Pusteblume“
14.05.2014
Kita der Elterninitiative Hoerstgen e.V. fertig umgebaut und erweitert
Ein Ruheraum, eine separate Küche und eine ganz neue Raumorganisation - so sieht die Kindertageseinrichtung Pusteblume nach ihrem erfolgreichen Umbau aus. "Der Umbau ist ein immenser Gewinn", freute sich Kita-Leiterin Birgit Ginter. In einer kleinen Feierstunde wurden die neuen Räume heute (14.05.) offiziell eröffnet. "Eine qualitätsvolle Infrastruktur für die Kinderbetreuung zu schaffen, ist uns als Stadt enorm wichtig", betonte stellvertretender Bürgermeister Jürgen Preuß. 200.000 Euro haben Umbau und Erweiterung der "Pusteblume" gekostet, davon lediglich 80.000 Euro gefördert durch Landesmittel. Die restlichen 120.000 Euro finanzierte die Stadt.
Untergebracht ist die Kita der Elterninitiative Hoerstgen e.V. seit ihrer Gründung 1995 in Räumen der ehemaligen Grundschule. Seit längerer Zeit werden hier auch unter dreijährige Kinder betreut. Die räumlichen Möglichkeiten dafür waren allerdings gering und mussten improvisiert werden. Eine räumliche Neugestaltung musste her - wie in den anderen Kitas in Kamp-Lintfort auch. Denn nicht alle Kitas sind räumlich auf den Ausbau der U3-Betreuung vorbereitet. "Die gute Zusammenarbeit mit Trägern wie der Elterninitiative Hoerstgen ermöglichen es uns als Stadt, den Rechtsanspruch auf einen U3-Platz umzusetzen", erläuterte Jugenddezernent Dr. Christoph Müllmann. 20 Kinder werden derzeit in der "Pusteblume" betreut, davon vier Unter-Dreijährige.
Die Kamp-Lintforter Kita-Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der U3-Betreuung - einschließlich des geplanten Neubaus der städtischen Kita Löwenzahn mit zwei Millionen Euro - haben ein Gesamtvolumen von etwa dreizehn Millionen Euro. Die Landesförderung wird dabei voraussichtlich nur etwa drei Millionen Euro betragen. "Um den Ausbau zu stemmen, müssen Stadt und Träger erhebliche Eigenmittel aufwenden. Das zeigt: Auch bei einer schwierigen Finanzlage haben Investitionen in die Zukunft unserer Kinder für uns eine besondere Priorität", schloss stellvertretender Bürgermeister Preuß.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 14.05.2014, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Klicza, Berthold
Telefon: 0 28 42 / 912-144
E-Mail:
berthold.klicza@kamp-lintfort.de