Inhalt

Literaturklassiker in der Stadthalle Kamp-Lintfort

26.11.2014

Goethes "Faust - Der Tragödie erster Teil" am 17.12.2014

"Faust" Burghofbühne Dinslaken

Seit vielen Jahren ist das Kleinste der vier Landestheater in NRW in Kamp-Lintfort als eine seiner Mitgliederstädte zu Gast. Nun stellt sich der brandneue Intendant der Burghofbühne Dinslaken, Mirko Schombert, mit dem abiturrelevanten Stoff erstmals dem Kamp-Lintforter Publikum am 17.12.2014, um 20 Uhr, vor.

Der alternde Wissenschaftler Faust ist frustriert - sein Studium bringt ihm keine neuen Erkenntnisse und keine Befriedigung mehr. Um herauszufinden, was die Welt "im Innersten zusammenhält", wendet er sich der Geisterbeschwörung zu - ohne Erfolg. Zum Selbstmord entschlossen, zieht es ihn dann doch wieder hinaus zu den Menschen. Mephistopheles sieht seine Chance gekommen, Faust auf die dunkle Seite zu locken. Bereitwillig bietet Faust ihm eine Wette an: Wenn er es schafft Fausts Lebensgier wieder zu wecken, sodass er zum Augenblick sagt: "Verweile doch, du bist so schön", dann gehört Faust im Jenseits ihm. Also ziehen die beiden gemeinsam los auf der Suche nach Vergnügen. Da zum Vergnügen die Jugend unerlässlich scheint, wird Faust zunächst einer Verjüngungskur unterzogen. Das Kneipenleben und der Alkohol können Faust jedoch nicht locken, dafür findet er aber Gefallen an Gretchen. Ausgerechnet diese brave Seele soll Mephistopheles ihm verschaffen. Von ihrer Eroberung verspricht sich Faust den größtmöglichen Lustgewinn. Doch zu welchem Preis? Der Plan scheitert, kann nur scheitern, weil Faust auf das menschlichste aller Gefühle stößt - die Liebe. Das Opfer dabei ist Gretchen, verführt, verlassen und erst im Tode von Gott erlöst.

"Faust" - das ist das meistgespielte Stück, tausendfach zitiert, universell, zeitlos, omnipräsent, eine große Parabel, ein Theaterspiel. Auch die Figur Faust ist eine universelle. Das Faustische, das verbissen Strebende gilt als Teil der deutschen Seele. Sein Antagonist Mephisto verkörpert die (mediale) Verführung, die Unvernunft, den reinen Spaß. Die Figur des Gretchens, einem historischen Vorbild der Dienstmagd Susanna Margaretha Brandt entnommen, die Verführte, Geopferte bleibt dennoch am Schluss erhaben über alles Übel der Welt.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Theaterabonnements.

Kartenvorverkauf außerhalb des Abonnements: Buchhandlung Am Rathaus, Kamperdickstraße 18, Telefon 0 28 42 / 92 17 79. Beginn: 20 Uhr, Abendkasse (sofern noch verfügbar)/ Einlass: 19 Uhr

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 26.11.2014, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Haje, Ilona

Telefon: 0 28 42 / 912-290
E-Mail: ilona.haje@kamp-lintfort.de