Inhalt

Kamper Konzerte im Rokokosaal des Kloster Kamp

29.04.2010

Die letzte Veranstaltung in der Saison 2009/2010 der Kamper Konzerte, der Kammermusikreihe der Stadt Kamp-Lintfort und der Sparkasse Kamp-Lintfort, ist noch einmal Robert Schumann gewidmet, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert. Am Mittwoch, dem 5. Mai und am Donnerstag, dem 6. Mai spielen die Cellistin Katharina Apel und der Pianist David Riley bedeutende Kompositionen für Violoncello und Klavier.

Im Mittelpunkt des Programm steht Robert Schumanns Adagio und Allegro op. 70, ergänzt durch Ludwig van Beethovens Sonate op. 102 Nr. 1 C-Dur für Violoncello und Klavier. Nach der Pause folgt eine „médidation hébraique" mit Werken von Ernest Bloch und Max Bruch. Der Abend schließt mit der ausdrucksvollen und raumgreifenden Sonate für Violoncello und Klavier op. 38 e-Moll von Johannes Brahms.

Beethoven und Brahms waren die Komponisten, die das Violoncello der Violine als ebenbürtiges Soloinstrument gegenüberstellten und Sonaten für Violoncello und Klavier komponierten. Beethoven war sogar der erste Komponist überhaupt, der mit seiner Sonaten für Violoncello und Klavier der Musikwelt diese Formation - prägend für alle nachfolgenden Komponisten - vorstellte. Johannes Brahms nutzte den sonoren Klang des Violoncellos in seinen Sonaten zum Ausdruck schwelgender Expressivität und verträumter romantischer Melancholie. Ernest Bloch machte sich den der menschlichen Stimme sehr nahen Celloklang zunutze, um kurze Impressionen der jüdisch liturgischen Volksmusik klagend zu vertonen. Max Bruchs „Kol Nidrei" gehörte zu den ersten Werken, die bewusst liturgische Gesänge aus der Synagoge als Bestandteil einer Komposition, bezeichnenderweise einem Werk für Violoncello, zu Grunde legten.

Katharina Apel ist Cellistin im Gürzenich Orchester Köln und Künstlerische Leiterin der Kamper Konzerte und des Kammermusikfests Kloster Kamp. Sie studierte, wie auch David Riley, an der Eastman School of Music, wo auch ihre Konzerttätigkeit begann. David Riley ist Professor für Klavier und Leiter des Instituts für Kammermusik an der University of Oregon.

Karten für das Kammerkonzert sind zum Preis von 12 Euro (zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr der Vorverkaufsstellen von 3 Euro pro Karte) erhältlich, Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Vorverkauf: Zentrum Kloster Kamp (Tel. 02842 / 927540) und Buchhandlung Broekmann in Kamp-Lintfort. Eine telefonische Kartenreservierung ist nur in Verbindung mit einer Vorausüberweisung möglich.

Katharina Apel

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 29.04.2010, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Nesbach, Angela

Telefon: 0 28 42 / 912-277
E-Mail: angela.nesbach@kamp-lintfort.de