Inhalt

Kamper Konzerte im Rokokosaal des Kloster Kamp

12.01.2010

Das nächste Konzert in der Reihe der Kamper Kammerkonzerte, der Kammerkonzertreihe der Stadt Kamp-Lintfort und der Sparkasse Duisburg, findet im Rahmen der RUHR.2010 - Kulturhauptstadt Europas statt. Unter dem Titel „LOCAL HERO" richtet sich in der dritten Januarwoche der Fokus der Kulturhauptstadt auf Kamp-Lintfort. Mit diesen Vorzeichen spielt am Mittwoch, 20. Januar, und am Donnerstag, 21. Januar,  jeweils um 20 Uhr das renommierte Trio Bamberg im Rokokosaal des Klosters Kamp.

Über die Konzerte des Trios schreibt die Kritik von „Sternstunden der Kammermusik" (Badische Neueste Nachrichten), „Weltklasseniveau" (Fono Forum), „überbordendem Temperament" (FAZ) oder der „Begegnung mit drei Olympioniken" (Nürnberger Nachrichten). Das Trio Bamberg besteht aus Robert Benz, Klavier, Jewgeni Schuk, Violine und, seit 2006, Alexander Hülshoff, Violoncello. Es konzertierte in nahezu allen großen Städten Europas, ist Gast bei den bekanntesten internationalen Musikfestivals, unternahm zahlreiche Tourneen unter anderem durch Südafrika, Japan, Mexiko, Italien, Norwegen und Südamerika und kann eine umfangreiche Diskographie vorlegen. Die bisher entstandenen CD-Produktionen wurden von Scala mit „überragend" benotet, die Einspielung Schnittke/Schostakovitsch mit dem „Preise der Deutschen Schallplattenkritik" ausgezeichnet.

Eröffnet wird das Programm der beiden Konzerte im Rokokosaal mit dem ersten Klaviertrio von Camille Saint-Saëns, das er 1863/64 komponierte und dem befreundeten Cellisten Alfred Lamarche widmete. Es folgt die zauberhafte Romanze La Muse et le Poète von Saint-Saens, komponiert als Doppelkonzert für Violine und Violoncello „avec l'accompagnement d'Orchstre ou de Piano", die in der Klavierfassung selten zu hören ist. In dem brillanten und bisweilen Tiefsinn streifenden Dialog zwischen dem Poeten (Violoncello) und seiner Muse (Violine) geht es Saint-Saëns vor allem um Eleganz und Leichtigkeit. Abgerundet wird das Konzert durch Robert Schumanns Klaviertrio d-Moll, über das Clara Schumann in ihrem Tagebuch im Juni 1847 bemerkt: "Robert (...) schreibt an einem Klaviertrio (...) und ich freue mich, daß er auch einmal wieder an das Klavier denkt. Er scheint selbst sehr zufrieden mit seiner Komposition".

Karten zum Preis von 12 Euro sind ab sofort wie gewohnt über das Zentrum Kloster Kamp, Telefon 0 28 42 / 92 75 40) sowie bei der Buchhandlung Broekmann, Telefon 0 28 42 / 2138, erhältlich. Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 12.01.2010, www.kamp-lintfort.de)