Inhalt
Ich geh tanzen
12.02.2016
Hörspiel-Lesung mit Cartoons und Musik
Eine Hommage an die Lebensfreude bietet das Stück ICH GEH TANZEN. Es handelt von einer Ehe, in der vieles ungesagt geblieben ist. Über 60 gemeinsame Jahre haben ER, Goldemar (mit der Stimme von Claus Dieter Clausnitzer, dem "Vadder" aus dem Münsteraner Tatort) und sie miteinander erlebt und gelebt. Er ist gerade verstorben. SIE, Klarissa (Jule Vollmer, WDR-Sprecherin, Schauspielerin und Autorin), unterhält sich aber noch mit ihm. Sie lässt die gemeinsame Zeit Revue passieren und will jetzt ihre Lebensträume verwirklichen. ICH GEH TANZEN ist ein humorvolles und berührendes Stück über Verantwortung, Lebensträume und Halbwahrheiten und die Jugendlichkeit im Alter.
Klarissa sitzt am Grab ihres Goldemar, der gerade das Zeitliche gesegnet hat. Seine Stimme kann sie noch hören. Sie spricht mit ihm über das, was während ihrer Ehe ungesagt geblieben ist. Es entsteht ein Dialog zwischen Diesseits und Jenseits - mit anrührenden, skurrilen Momenten und unerwarteten humorvollen Wendungen. Immer wieder wird die merkwürdige Zweisamkeit durch Trauergäste unterbrochen, als da wären: die Nachbarin Frau Hochkötter, die gerne mit Goldemar angebändelt hätte, Herr Henselhuber, der Klarissa zum Seniorentanzkurs der AWO einladen möchte, der Pfarrer, der nicht immer die passenden Worte findet, und eine andere Friedhofsbesucherin, die mit Klarissa über die Erfüllung von Lebensträumen philosphiert. Es sind Menschen, die ihren ganz eigenen Blick auf die Dinge des Lebens haben. Dabei offenbaren sich ebenso kurzweilige wie tiefsinnige Einblicke in Lebenslügen und Zukunftsträume. Alle sechs Figuren des Stückes werden als Karikaturen auf eine Leinwand projiziert (Illustrationen von Sonja Morisse). Jule Vollmer haucht ihnen mittels ihrer wandelbaren Stimme und szenischem Geschick Leben ein. Die musikalischen Akzente setzt Elmar Dissinger am Piano.
Zu sehen und zu hören ist das Stück ICH GEH TANZEN als Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am Samstag, 12. März 2016 von 19:00 bis 20:00 Uhr in der Aula des Diesterweg-Forums, der vhs-Zweigstelle in Kamp-Lintfort, Vinnstraße 40. Einlass ist bereits um 18:00 Uhr. Begrüßt werden die Gäste mit einem Getränk und Fingerfood.
Eintrittskarten zur Kooperationsveranstaltung von vhs Moers-Kamp-Lintfort und Kulturbüro/Gleichstellungsstelle Stadt Kamp-Lintfort sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung am Rathaus, Moerser Straße 239 in Kamp-Lintfort, bei der vhs Moers - Kamp-Lintfort, Wilhelm-Schröder-Str. in Moers, und in der vhs-Zweigstelle Diesterweg-Forum in Kamp-Lintfort, Vinnstraße 40 erhältlich. Die Karten kosten im Vorverkauf 8 Euro inclusive Getränk und Fingerfood. An der Abendkasse sind die Karten, sofern noch verfügbar, für 9,50 Euro erhältlich.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 12.02.2016, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Rous, Susanne
Telefon: 0 28 42 / 912-446
E-Mail:
susanne.rous@kamp-lintfort.de