Inhalt

Freizeitanlage auf der Sportanlage am Volkspark eröffnet

21.05.2025

Bauarbeiten für die Erweiterung des Sportangebots abgeschlossen

Nach den drei großen Bauabschnitten auf der Sportanlage am Volkspark in 2012 (Kunstrasenfeld 1 sowie Gebäude mit Umkleiden, Schiedsrichterräumen, Geschäftszimmern und Gastronomie), 2022 (Kunstrasenfeld 2, Kleinspielfeld, Sanierung Rasenspielfeld, Tribüne und Parkplatz) und 2024 (Gebäudeerweiterung mit Mehrzweckraum, Umkleiden, Lage- und Wäscheraum sowie Platzwartraum) konnte nun der letzte Mosaikstein der Sportanlage fertig gestellt werden.

Mit der Errichtung eines Kleinspielfeldes, einer 50m Laufbahn, einer Sprunggrube sowie eines Fitnesscontainers wird das Sportangebot auf der Anlage nochmals erweitert: Es können neben leichtathletische Elemente auch Kraft- und Ausdauer trainiert werden. Die Kunststofffläche lässt zudem vielfältige weitere sportliche Aktivitäten zu.

Zusätzlich neben dem Fußball werden bereits im neuen Mehrzweckraum Kurse für Gymnastik und Yoga angeboten und auch die Freunde des Boulesports haben auf der Sportanlage ein Zuhause gefunden.
Durch den Bau der Freizeitanlage ist der Volkspark nochmals für weitere Nutzergruppen attraktiv geworden.

Die Freizeitanlage soll von den nahegelegenen Grundschulen und Kindergärten genutzt werden. Daneben können Vereinsmitglieder aber auch Bürger und Bürgerinnen dort Sport treiben. Für die Öffentlichkeit werden die Öffnungszeiten montags und mittwochs von 18.00 bis 20.00 Uhr sein.

Das Projekt wurde durch eine gemeinsame Initiative der Stadt mit dem Stadtsportverband umgesetzt. Am 18.12.2021 bewarb man sich um eine Projektförderung aus dem NRW-Sportförderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ – Projektaufruf 2. Am 09.05.2023 sagte das Land NRW einen Zuschuss von 75.000 Euro zu. Das Architekturbüro Geo 3 aus Bedburg-Hau wurde mit der Erstellung einer genauen Ausführungsplanung und Kostenberechnung beauftragt. Diese musste der NRW-Bank zur Prüfung vorgelegt werden. Nach Erhalt des Zuwendungsbescheides der NRW-Bank im Mai 2024 konnte es losgehen. Mit dem Bau wurde im August 2024 begonnen und der Großteil im Oktober 2024 fertig gestellt. Witterungsbedingt mussten kleinere Arbeiten noch ins Frühjahr 2025 verschoben werden.

Die Kosten betrugen insgesamt rund 250.000 Euro. Davon wurden 75.000 Euro durch den Landeszuschuss gedeckt, weitere 60.000 Euro erhielt das Projekt aus einem Erbnachlass. Die Stadt bedankt sich ausdrücklich beim Erblasser für diese Zuwendung. Das Projekt dient als gutes Beispiel für andere, die ebenfalls ohne Erben sind und mit ihrem Nachlass nachhaltig soziale Zwecke unterstützen möchten. Der Restbetrag wurde aus Mitteln des städtischen Haushaltes finanziert.

Bürgermeister Christoph Landscheidt zeigte sich von der neuen Freizeitanlage begeistert: “Unser Ziel muss es sein, jedem das Sporttreiben nach seinen Neigungen zu ermöglichen. Durch die neue Freizeitanlage ist die Sportlandschaft in Kamp-Lintfort und vor allem in der Altsiedlung wieder ein Stück vielfältiger geworden.“

Dem stimmt der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Maximilian Lipp zu: „Der Stadtsportverband hat dieses Projekt unterstützt, da neben dem Sport im Verein auch das individuelle Sporttreiben wichtig ist. Je mehr Menschen wir bewegen können, umso besser.“

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 21.05.2025, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Grenz-Klein, Bettina

Telefon: 0 28 42 / 912-139
E-Mail: bettina.grenz-klein@kamp-lintfort.de