Inhalt

Erfolgsmodell Patenprojekt Job-Start

25.11.2013

Patinnen und Paten treffen sich mit Jugendlichen zum Kennenlernen im Kegelsportzentrum Kamp-Lintfort

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Die Entscheidung, was man nach der Schule machen und welchen Beruf man ergreifen möchte, ist nicht leicht. Infos findet man auf vielen Wegen: Zahlreiche Broschüren und Internetseiten informieren über eine Vielzahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen. Infos sind gut, persönliche Erfahrungen sind besser. Deshalb haben die Stadt Kamp-Lintfort und das Job-Center Kreis Wesel in Kooperation mit der Freiwilligenzentrale "WieDuMir" das Patenprojekt Job-Start ins Leben gerufen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger unterstützen Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich beim Übergang von der Schule in den Beruf. "Anfang des Jahres sind wir mit zehn Patinnen und Paten gestartet. Mittlerweile engagieren sich über 25 Bürgerinnen und Bürger in unserem Projekt. Das ist ein toller Erfolg und zeigt, dass das ehrenamtliche Engagement in Kamp-Lintfort einen hohen Stellenwert hat", freut sich Harald Metsches, der ständiger Ansprechpartner für das Projekt ist.

Eine Patin oder ein Pate steht jeweils einer Schülerin oder einem Schüler ab der Klasse 9 mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und später einem Ausbildungsplatz. Hilfe bei Bewerbungen und Tipps für Vorstellungsgespräche sollen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Auch noch nach Ausbildungsbeginn können die Jugendlichen "ihre" Paten bei Fragen oder Problemen ansprechen.

Neue Projektrunde gestartet

In den vergangenen Tagen haben sich die neuen Neuntklässler, die an dem Projekt teilnehmen, im Kegelsportzentrum mit den Patinnen und Paten zum ersten Kennenlernen getroffen. "Die Jugendlichen mit der "etwas älteren Generation" ins Gespräch zu bringen war jedenfalls kein Problem. Wir werden in einem weiteren Treffen schauen, ob die Chemie zwischen Paten und Schülern stimmt und dann können wir in der neuen Projektrunde durchstarten", erklärt Harald Metsches.

Ansprechpartner: Harald Metsches (Patenbetreuer JobStart), Tel. 02842 / 911 88 44 patenbetreuer@job-start-kamp-lintfort.de

Patenteam des Projektes Jobstart mit Schülerinnen und Schülern

Patenteam mit den Schülerinnen und Schülern im Projekt Job-Start.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 25.11.2013, www.kamp-lintfort.de)