Inhalt
Erfolgsmodell Kindertagespflege
10.12.2015
Wegen steigender Kinderzahlen und wachsender Nachfrage sucht die Stadt Kamp-Lintfort weitere Tagesmütter und Tagesväter
Die Kindertagespflege hat sich längst als Alternative zur Betreuung in einer Kindertagesstätte in Kamp-Lintfort etabliert. "Gerade für U3-Kinder wird die flexible Betreuung durch Tagesmütter und Tagesväter immer beliebter. Hier lassen sich Betreuungszeiten abhängig von den Arbeitszeiten der Eltern individuell vereinbaren", erläutert Dagmar Böhnke vom Jugendamt.
Während in den KITAs in Kamp-Lintfort etwa 190 Plätze für U3-Kinder zur Verfügung stehen, sind es in der Tagespflege bereits ca. 90. "Und die Nachfrage steigt weiter. Durch höhere Geburtenzahlen und Zuzüge werden die Plätze knapp und erste Wartelisten geführt", sagt Kirsten Penk, die ebenfalls bei der Stadtverwaltung für die Kinderbetreuung zuständig ist.
Das Weihnachtstreffen der Tagesmütter und -väter mit ihren Schützlingen wurde jetzt für einen fachlichen Austausch und für eine Werbung genutzt, um möglichst weitere Interessenten zu finden. "Das Programm 'Familienfreundliches Kamp-Lintfort' zeigt Erfolge. Gemeinsam mit den freien Trägern investieren wir in den Ausbau der KITA-Landschaft vor Ort. Aber als weitere Säule brauchen wir die Kindertagespflege, um auch in den kommenden Jahren ausreichend viele Betreuungsplätze anbieten zu können. Wir würden das Angebot gerne ausbauen", meint Dr. Christoph Müllmann, Jugenddezernent.
Bürgerinnen und Bürger, die sich vorstellen können in der Kindertagespflege tätig zu sein, werden gebeten, mit dem Team des Jugendamtes Kontakt aufzunehmen. Das Jugendamt unterstützt bei der Qualifizierung und beantwortet zum Beispiel Fragen zur Vergütung für die Tagesmütter und Tagesväter.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 10.12.2015, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Günther, Melanie
Telefon: 0 28 42 / 912-121
E-Mail:
melanie.guenther@kamp-lintfort.de