Inhalt
„Deine Feuerwehr - Unsere Feuerwehr! Für ein offenes Miteinander“ Kamp-Lintforter Feuerwehr bundesweit als positives Beispiel.
09.08.2011
„Die Feuerwehr fragt nicht nach Herkunft, Kultur oder gar Religion, wenn sie zu einem Einsatz gerufen wird, sondern sie hilft allen Menschen in Kamp-Lintfort.“ Diese Aussage zeigt, dass insbesondere eine Freiwillige Feuerwehr gleichzeitig auch immer ein Spiegelbild der Bevölkerung darstellen sollte. Die Kamp-Lintforter Feuerwehr hat sich dieser Aufgabe so angenommen, dass dies nun als positives Beispiel für andere Feuerwehren dargestellt wurde. Bereits Ende 2010 führte sie erstmalig einen Erlebnistag für türkische Jugendliche durch. Damals konnten über 20 Teilnehmer selbst erleben, was es bedeutet sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren. Neben praktischen Übungen wurden den Teilnehmern die umfangreichen Aufgaben der Feuerwehr vorgestellt und zur Mitarbeit eingeladen. Die Erfahrungen aus diesem Erlebnistag und die Planung werden nun im Rahmen des Projektes „Deine Feuerwehr - Unsere Feuerwehr! Für ein offenes Miteinander" auf der Homepage des DFV als Best practise Beispiel vorgestellt.
Mit diesem Projekt will der Deutsche Feuerwehrverband aufzeigen, wie jede einzelne Feuerwehr Vorteile aus einer guten Integrationsarbeit ziehen kann. Hierzu werden verschiedene bundesweite Aktionen als Mosaiksteine gesetzt, die gemeinsam das bunte Bild des Miteinanders ergeben: Gleichberechtigt, weltoffen und engagiert. Die Veröffentlichung des Beispiels aus Kamp-Lintfort zeigt, dass Stadt und Feuerwehr auf einem guten Weg sind, die Öffnung der freiwilligen Feuerwehr als Spiegelbild der kommunalen Gesellschaft voranzutreiben. Die Einladungen an nicht-deutsche Jugendliche aus Kamp-Lintfort werden fortgeführt und durch zielgerichtete Werbung soll der Nutzen für alle Beteiligten noch deutlicher herausgestellt werden. Diese Bereitschaft der interkulturellen Öffnung bildet sowohl für die Feuerwehren und auch für nicht-deutsche Jugendliche einen Ansatz, der eine Vorbildfunktion eines gelungenen Zusammenlebens darstellt. Nun gilt es, diese Öffnung weiter voran zu bringen.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 09.08.2011, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Pistor, Andreas
Telefon: 0 28 42 / 97 40-10
E-Mail:
andreas.pistor@kamp-lintfort.de