Inhalt
Das Wetter hielt sich
28.06.2012
Die Stadmeister stellten sich mit dem Bürgermeister Dr. Landscheidt und dem
Sportdezernenten und Ersten Beigeordnten Dr. Müllmann zum Gruppenfoto.
Die Kinder stehend von links nach rechts: Doreen Serwe (Overbergschule,
W10), Sarah Holte (Josefschule W11), Yasmin Mehinovic (Josefschule M11),
Armin Hankic (Ebertschule M10),
hockend von links: Robert Seiler (Grundschule Ernst-Reuter M9), Michelle
Palenga (Grundschule am Niersenberg W9)
Zeitweise Regenschauer waren für das Stadtsportfest der Kamp-Lintforter Grundschulen am 27.06.2012 vorhergesagt. Beim Aufbau setzte auch prompt ein feiner Nieselregen ein. Doch kaum hatte man über einen Abbruch des Sportfestes laut nachgedacht, wurde es trocken. Bei angenehmen Temperaturen und vor allem trockenen Fußes erfreuten sich die Schülerinnen und Schüler an den Wettkämpfen. So konnten doch noch die Stadtmeisterin oder der Stadtmeister im leichtathletischen Dreikampf und im Staffelwettbewerb an diesem Tag ermittelt werden.
Die 50-m-Läuferinnen und -Läufer wurden so lautstark von den jeweiligen Schulen unterstützt, dass der Starter einiges zu tun hatte, um sich Gehör zu verschaffen. Mancher Helfer sah beim Schlagballweitwurf erstaunt die Wurfgeschosse hinter der letzten Markierung einschlagen. Der weiteste Wurf betrug stattliche 41 Meter. Aber es gab auch Teilnehmer und Teilnehmerinnen die mit sich nicht zufrieden waren, weil die eigene Bestleistung nicht abgerufen werden konnte. Der Weitsprungwettbewerb verlangte ein wenig Vorsicht, weil die Absprungbalken durch die anfängliche Nässe noch leicht feucht waren.
Das eingespielte Team der Grundschullehrerinnen und Lehrer sorgte für einen reibungslosen und zeitgerechten Ablauf der Wettkämpfe.
Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt sowie Sportdezernent Dr. Christoph Müllmann ließen es sich nicht nehmen, die erfolgreichen Schüler und Schülerinnen persönlich zu ehren. Unterstützt wurden sie dabei von Peter Schiffler, Schulleiter der Grundschule am Niersenberg, der für die Organisation mit verantwortlich war. Die zehn besten eines jeden Jahrganges erhielten eine Urkunde. Zudem erhielt jeder Teilnehmer des Sportfestes noch eine Freikarte für das neue Panoramabad. So haben alle jungen Sportlerinnen und Sportler die Möglichkeit das neue Bad einmal kennenzulernen.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 28.06.2012, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Grenz-Klein, Bettina
Telefon: 0 28 42 / 912-139
E-Mail:
bettina.grenz-klein@kamp-lintfort.de