Inhalt

BürgerSolarBeratung in Kamp-Lintfort: Ehrenamtliche Beratung

15.07.2025

Solar

Immer mehr Menschen in Kamp-Lintfort möchten ihren eigenen Strom erzeugen

Doch der Weg zur eigenen Photovoltaikanlage ist oft von Unsicherheit, technischen Fachbegriffen und unübersichtlichen Angeboten geprägt. Was muss eigentlich beachtet werden, wenn eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach installiert werden soll? Passt die Anzahl der Module? Brauche ich einen Batteriespeicher? Und lohnt es sich für mich überhaupt? Die Sorge über eine Beauftragung eines zu teuren Angebotes ist sehr groß.

Genau hier hilft ab sofort die neue BürgerSolarBeratung in Kamp-Lintfort: Ein ehrenamtliches Angebot, das verständlich und individuell auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingeht. Die Ehrenamtlichen besuchen interessierte Haushalte vor Ort, prüfen Dachflächen, den jeweiligen Energiebedarf und gehen auf persönliche Wünsche ein. Das Motto lautet: Ehrenamtlich, nachbarschaftlich, unabhängig, kostenlos und kompetent. Möglich gemacht wurde die Initiative durch eine Kooperation der Stadt Kamp-Lintfort mit dem gemeinnützigen Verein MetropolSolar e.V. und dem Regionalverband Ruhr (RVR).

Die aktuellen Beraterinnen und Berater kommen aus der Region, haben teilweise selbst Photovoltaikanlagen installiert und weisen ein großes Interesse am Thema der Elektrotechnik. So teilen sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen auf Augenhöhe und helfen den Interessierten bei ihrer Entscheidungsfindung. Die fünf Bürgersolarberater*innen wurden nach den Qualitätsstandards von MetropolSolar e. V. geschult und verpflichten sich zur völligen Unabhängigkeit. Im Gegensatz zur oft gewerblich geprägten Beratung durch Firmen oder Internetanbieter nehmen sich die Bürgersolarberater Zeit für individuelle Gespräche. Anschließend entwickeln sie ein verständliches, realistisches sowie passendes Konzept für eine mögliche Anlage.

Bürgermeister Prof. Dr. Landscheidt ergänzt: „Gerade erst wurde in der letzten Woche das neue Klimaschutzkonzept verabschiedet, und schon geht eine der Maßnahmen in die direkte Umsetzung. Das ist Klimaschutz vor Ort, von Bürger*innen für Bürger*innen!“

Interessierte können sich direkt an das Klimaschutzmanagement der Stadt Kamp-Lintfort unter solarberatung@kamp-lintfort.de oder Telefon 02842/912-448 wenden. Da es sich um ein Ehrenamt handelt, kann es in Einzelfällen zu Wartezeiten während der Anfragen kommen.




(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 15.07.2025, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt