Inhalt
Bürgermeister begrüßt die frischgebackene Europameisterin
17.08.2012
Vom 7. bis 12.08.2012 waren in Malmö (Schweden) die Europameisterschaften der Vielseitigkeit in der Altersklasse Junge/Reiter (19-21 Jahre).
Dort gingen 48 Reiterinnen und Reiter aus ganz Europa an den Start. Jede Nation durfte vier Mannschaftsreiter und zwei zusätzliche Einzelreiter nominieren.
Jana Weyers ging für Deutschland in der Mannschaft mit Pia Münker aus Meerbusch, Franka Lüdeke aus Warendorf und Marie Kraack aus Eutin an den Start .
In der Mannschaftswertung holte Deutschland Gold vor Irland und Frankreich.
Die 1. Teilprüfung der Dressur lief auf den ersten Blick durchwachsen. Franka Lüdeke mit Parlando und Jana Weyers auf Lardina zeigten Unsicherheiten in den Lektionen. Sicher absolvierten Marie Kraak mit Havanna Club und als Beste Pia Münker mit Louis ihre Prüfung. Alle Ergebnisse zusammen bedeuteten die Führung für das deutsche Team.
Die 2. Teilprüfung im Gelände sollte eine Aufholjagd des britischen Teams werden; aber schon der zweite Reiter der Briten überraschte mit Stehern im Gelände. Franka Lüdeke machte es spannend, konnte den anspruchsvollen Parcours aber dennoch in der erlaubten Zeit absolvieren.
Dann kam Jana Weyers mit Lardina. Diese Beiden ließen die Hoffnung des deutschen Teams wieder erwachen. Ein Ritt wie aus dem Lehrbuch. Lardina galoppierte wie an einer Schnur gezogen durchs Gelände. Marie Kraak mit Havanna Club als drittes Paar erwischte eine Verweigerung an einem sehr schmalen Element und bekam 20 Strafpunkte im Gelände. Bis zum letzten Starter mussten alle warten. Pia Münker mit Louis M flogen nur so durch das Gelände. Ihr Lohn die schnellste Zeit ohne Strafpunkte und die weitere Führung.
Nach zwei Teilprüfungen behielt das deutsche Team die Führung knapp vor Frankreichs Mannschaft.
Franka Lüdeke startete in das abschließende entscheidende Springen direkt mit einer Null-Runde. Das Zittern begann als Marie Kraak mit 16 Strafpunkten aus dem Parcours kam; der Abstand zu den Verfolgerteams schrumpfte.
Jana Weyers und Lardina blieben gewohnt fehlerfrei, null Punkte. Jetzt konnte sich Pia Münker zwei Abwürfe leisten; mehr wurden es auch nicht.
Die Freude war riesig: Gold in der Mannschaft, Doppel Gold für Pia Münker. und einen undankbaren vierten Platz in der Einzelwertung für Jana Weyers.
Nur drei Zehntel Punkte trennten sie von der Bronzemedaille.
In der Einzelwertung belegten Pia Münker Platz 1, Jana Weyers Platz 4 und damit auch das zweitbeste Mannschaftsergebnis, Franka Lüdeke Platz 15 und Marie Kraak Platz 20.
Die beiden Einzelreiterinnen belegten Platz 14 und Platz 21 und blieben auch noch in der oberen Hälfte der Wertung.
Jana Weyers startet für den Reiterverein Seydlitz Kamp von 1884 e.V.
Mit ihrer selbst ausgebildeten Stute Lardina hat sie nach 2010 in Tschechien (Platz 16) und 2011 in Schottland (Platz 17) nun zum dritten Mal in Folge an den Europameisterschaften der Jungen Reiter teilgenommen
Sie ist am 20.01.1991 in Kamp-Lintfort geboren und studiert zur Zeit in Kamp-Lintfort Logistik.
Seit 1997 ist Sie Mitglied im Reiterverein.
Nachdem Jana erst am 15.08.2012 mit ihrem Pferd wieder zuhause war und abends noch von den Vereins-mitgliedern herzlich empfangen wurde ließ es sich Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt nicht nehmen, gemeinsam mit dem Stadtsportverbandsvorsitzenden Manfred Klessa einer solch erfolgreichen Sportlerin persönlich zu diesem Erfolg zu gratulieren. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Dieter und Marion Kempken und Michael Müller wurden die sportlichen Leistungen und die künftigen Ziele und Wünsche im lockeren Gespräch ausgetauscht. Bürgermeister Dr. Landscheidt zeigte sich als Kenner des Reitsports und empfahl Jana verstärkt Arbeit in die Dressur mit Lardina zu stecken. Der Reiterverein will dabei helfen. Vielleicht wird Jana im nächsten Jahr bei den Deutschen Meisterschaften der Offenen Klasse am Start sein.
Im Bild 1 von links nach rechts:
Vater Gerhard Weyers, Vereinsvorsitzender Dieter Kempken, Jana Weyers
und Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 17.08.2012, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Grenz-Klein, Bettina
Telefon: 0 28 42 / 912-139
E-Mail:
bettina.grenz-klein@kamp-lintfort.de