Inhalt

Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner im Stadtgebiet Kamp-Lintfort

03.05.2011

Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea Linnaeus) ist ein eher unscheinbarer, graubrauner Nachtfalter, der auch für den Menschen eine Gefahr darstellen kann. Zwar ist der Schmetterling an sich harmlos, doch seine Larven tragen Gifthaare, die auf der Haut und an den Schleimhäuten der Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können. Der Eichenprozessionsspinner ist in Süd- und Mitteleuropa verbreitet und bevorzugt sonnige Standorte, einzeln stehende Bäume und lichte Wälder. Wie der Name sagt, finden sich die Raupen des Eichenprozessionsspinners hauptsächlich an Eichen, gelegentlich aber auch an einigen anderen Baumarten.

Wie bereits im vergangenen Jahr müssen auch in diesem Jahr Gegenmaßnahmen zur Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners getroffen werden. So werden in den kommenden Wochen die besonders gefährdeten Bereiche innerhalb des Stadtgebiets Kamp-Lintfort vorsorglich mit biologischen Spritzmitteln behandelt. Die verwendeten biologischen Spritzmittel sind für den Menschen sowie für Tiere ungefährlich, da das Spitzmittel von dem Eichenprozessionsspinner über den Blattfraß aufgenommen wird.

Da auf dem Waldfriedhof Dachsberg, bedingt durch die Größe und die Lage, die Behandlung von einzelnen Bäumen keinen ausreichenden Schutz vor der Ausbreitung der Eichenprozessionsspinner bietet, wird wieder flächendeckend behandelt. Aus diesem Grunde wird der Waldfriedhof, voraussichtlich am 04.05.2011 ab 13.00 Uhr, zeitweise komplett geschlossen.

Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger zu dem genannten Zeitraum den Waldfriedhof Dachsberg nicht aufzusuchen und hoffe auf Ihr Verständnis für diese Maßnahme.

ASK - Kamp-Lintfort
Der Betriebsleiter

 

 

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 03.05.2011, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Schächter, Nicole

Telefon: 0 28 42 / 9 43 49-2
E-Mail: nicole.schaechter@kamp-lintfort.de