Inhalt
Altkleider- und Altschuhsammlung im Stadtgebiet Kamp-Lintfort
13.09.2012
Ab 01.10.2012 führt die Stadt Kamp-Lintfort - ASK Kamp-Lintfort - die Altkleider- und Altschuhsammlung in eigener Regie durch.
Die Stadt Kamp-Lintfort muss sich zunehmend mit gewerblichen Sammlern auseinandersetzen, die über Nacht ohne Genehmigung Altkleidercontainer im Stadtgebiet aufstellen bzw. Boxen für die Sammlung einfach auf privaten Grundstücken ohne Einwilligung der Betroffenen abstellen. Auslöser dafür sind die sehr hohen Verwertungserlöse, die man für Altkleider und Altschuhe am Wertstoffmarkt erzielen kann. Diesen Wildwuchs kann die Stadt im Interesse ihrer Bürgerinnen und Bürger nicht dulden. Rechtlich kann sich die Stadt gegen gewerbliche Sammler nur erfolgreich wehren, indem sie ein eigenes wettbewerbsfähiges System unterhält, sprich selbst sammelt. Der Vorteil der städtischen Sammlung liegt auf der Hand: Für jede Tonne Altkleider/Altschuhe erzielt die Stadt Erlöse, die zu 100% in die Gebührenkalkulation fließen und somit die Müllgebühr verringern.
Gesammelt werden:
- Gebrauchte Bekleidungstextilien (Damen-, Herren- Kinderbekleidung)
- Woll- und Strickwaren
- Gebrauchte Schuhe (paarweise, bitte bündeln)
- Unterwäsche
- Decken, Tischdecken, Bettwäsche
- Badetücher, Handtücher, Waschlappen
- Stoffe, Gardinen
Die Textilien sollten bitte in Beuteln oder Säcken zum Schutz vor Nässe verpackt werden. Nasse und verschmutzte Textilien lassen sich nicht vermarkten.
In den Altkleidercontainer gehörten nicht:
- Putzlappen, Lumpen oder ölverschmierte Lappen
- Verschmutzte und nasse Textilien
- Teppiche und Bodenbeläge
- Stofftapeten
- Matratzen
- Restmüll und sonstiger Unrat
Die städtischen Altkleidercontainer stehen in der Regel an den Standorten für Altglas:
Hoerstgen
Pumpstation Peterstraße
Parkplatz Dorfstraße vor Hausnummer 58
Kamperbrück
Kirchhoffstraße gegenüber Hausnummer 32
Parkplatz Bergstraße
Niersenbruch/Vierquartieren
Wiesenbruchstraße/Amselstraße
In den Vierquartieren
Gestfeld
Mittelstraße (Knappenheim)
Eyller Straße / Mittelstraße
Schulstraße / Ferdinantenstraße
Bürgermeister-Schmelzing-Straße gegenüber Krankenhaus
Ferdinantenstraße / Bürgermeister-Schmelzing-Straße
Parkstreifen Sudermannstraße Schule/gegenüber Hausnummer 5
Ferdinantenstraße / Husemannstraße
Landwehrweg Kindergarten
Wilhelm-Raabe-Straße bei Hausnummer 16
Friedrich-Heinrich-Allee / Bendsteg
Stadtzentrum
Parkplatz Real
Parkplatz Eyller Straße / Gohrstraße
Friedrich-Heinrich-Allee/ Ringstraße
Ringstraße / Maxstraße
Tilsiter Straße
Moerser Straße / Kattenstraße
Pappelstraße / Moerser Straße
Boegenhofstraße / Zeppelinstraße
Wertstoffhof ASK Kamp-Lintfort, Oststraße
Altsiedlung
Ebertstraße / Marienstraße
Vinnstraße / Cäcilienstraße
Franzstraße Höhe DLRG
Ringstraße / Alfredstraße
Gut erhaltene Bekleidung können die Bürger alternativ auch den Kleiderkammern überlassen. In Kamp-Lintfort sind das z.B. Caritreff, Am Rathaus, „Stoffwechsel", Friedrichstr. (ausschließlich Erwachsenenkleidung, Kleiderkammer des Jugendamtes (ausschließlich Kinderkleider und -möbel)
Darüber hinaus sind Sammlungen der gemeinnützig tätigen Sammler (z.B. DRK) nach wie vor möglich. Diese müssen behördlich genehmigt sein. Gewerbliche Sammlungen sind in Kamp-Lintfort ab 01.10.2012 nicht mehr erlaubt. Die Hauswurfsendung des Sammlers gibt Auskunft darüber, ob ein gewerblicher oder ein gemeinnütziger Sammler „unterwegs" ist.
Wer unsicher ist, wem er die Altkleider überlassen möchte oder einen illegalen Sammler ausfindig macht (z.B. werden Wäschekörbe oder Boxen ohne weitere Information auf dem privaten Grundstück abgestellt), kann sich an die städtische Abfallberatung, Telefon 912313, wenden.
Alle Haushalte erhalten in den nächsten Tagen ein entsprechendes Informationsschreiben der Stadt.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 13.09.2012, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Hermann, Wolfgang
Telefon: 0 28 42 / 91 48-56
E-Mail:
wolfgang.hermann@kamp-lintfort.de