Inhalt
25 Jahre Stadtschützenfest in Kamp-Lintfort
29.06.2012
Königspaare der Schützenvereine und Bruderschaften schießen am 7. Juli 2012 auf dem Prinzenplatz um die Stadtkönigswürde
Eine Woche vor dem 25. Kamp-Lintforter Stadtschützenfest lud Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt die Königspaare, Brudermeister und Vorsitzenden der Kamp-Lintforter Schützenvereine und Bruderschaften zum traditionellen Empfang ins Rathaus ein.
Vertreten wurden die Schützengesellschaften in diesem Jahr u.a. durch folgende Könige und Königspaare:
Thomas Pastoors und Nadine Berens (Schützenverein Eintracht Altfeld-Saalhoff 1911 e.V.)
Kerstin und Michael Seelen (St. Bernhardus Bruderschaft Rossenray)
Klaus de Raet (Schützenverein Tell)
Stefan und Anke Rothkopf (St. Michael Schützenbruderschaft Saalhoff)
Marcus Lübbers und Jasmin Latza (BSV Eintracht Bönninghardt Vierquartieren)
Monika Schmidt und Dieter Schmidt (St. Sebastianus Schützenbruderschaft Camperbruch)
Heinz-Gerd Bachus und Bettina Schmidt (St. Josef Schützenbruderschaft Kloster Kamp)
Christoph und Anni Kämmerling (St. Johannes Nepomuk Schützenbruderschaft Alt-Lintfort)
Gerhard Keesen und Sabrina Roch (Freischütze Kamperbruch)
Besonders freute sich Bürgermeister Dr. Landscheidt, dass er im Jubiläumsjahr neben den Schützen auch Vertreter der Volksbank Niederrhein sowie der Sparkasse Duisburg, Heiner Lehmbrock (Partner Gerüstbau), Anna Rigani (Restaurant Platon) und Manfred Kant (Café Madrid) als Unterstützer des diesjährigen Stadtschützenfestes sowie Siegfried Schrempf (ehemaliger Vorsitzender der Initiative Stadtschützenfest) und Andreas Wiesner (Vorsitzender der Werbegemeinschaft Kamp-Lintfort) als Initiatoren des Kamp-Lintforter Stadtschützenfestes im Foyer des Rathauses begrüßen durfte, um ihnen schon vorab für ihr Engagement zu danken.
Das erste Kamp-Lintforter Stadtschützenfest fand am 2. Juli 1988 auf Initiative der Stadt Kamp-Lintfort und des 1987 ins Leben gerufenen Arbeitskreises Stadtschützenfest (später bildete sich daraus die Initiative Stadtschützenfest als eingetragener Verein) mit finanzieller Unterstützung der Werbegemeinschaft und der Stadtsparkasse Kamp-Lintfort (heute Sparkasse Duisburg) auf dem Rathausvorplatz statt. Als Erster konnte Bodo Sander den Titel des Stadtschützenkönigs für sich beanspruchen. Er brachte den Vogel mit dem 183. Schuss zu Fall, wobei anders als heute, damals noch mit dem Luftgewehr geschossen wurde. Damit die Zuschauer jeden einzelnen Schuss mit verfolgen und die Treffer sofort erkennen können, wird seit einigen Jahren mit der Armbrust geschossen.
Stadtschützenfest in 2012 erstmals auf dem Prinzenplatz
Das 25. Kamp-Lintforter Stadtschützenfest findet am Samstag, dem 7. Juli 2012 statt. Los geht es um 13.15 Uhr, wenn alle weltlichen Schützenvereine und christlichen Schützenbruderschaften zum großen Festzug auf dem Rathausvorplatz antreten. Von dort aus führt der feierliche Schützenumzug durch die Fußgängerzone zum Prinzenplatz, wo um 14.00 Uhr das Schießen um die Stadtkönigswürde beginnt. Mit ihren Ehrenschüssen werden Schirmherr Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt, die amtierende Schützenkönigin Doreen Guttmann sowie die Unterstützer der Veranstaltung das Jubiläumsfest eröffnen. Dann treten die Kandidaten an, die sich im Vorfeld bereits die Königswürde ihres Vereins bzw. ihrer Bruderschaft erkämpft hatten.
„Das Besondere am Kamp-Lintforter Stadtschützenfest ist, dass sowohl die weltlichen Schützenvereine als auch die christlichen Bruderschaften im Rahmen einer großen Veranstaltung einen gemeinsamen Stadtkönig ausschießen", erläuterte Willi Gelen, der seit 2001 Vorsitzender der Initiative Stadtschützenfest ist. Und Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt fügte hinzu: „Wir freuen uns, dass diese Tradition seit mittlerweile 25 Jahren in unserer Stadt gepflegt wird und hoffen durch die Verlegung auf den Prinzenplatz ein noch breiteres Publikum als in den vergangenen 24 Jahren anzuziehen."
Parallel zum Königsschießen gibt es auch in diesem Jahr wieder das beliebte Laserschießen, an dem sowohl Erwachsene als auch Kinder ab 10 Jahren teilnehmen können. Und auch an die ganz Kleinen wurde gedacht: Sie können sich auf der Hüpfburg so richtig austoben.
Wenn der Vogel schließlich gefallen ist und der neue Stadtkönig oder die neue Stadtkönigin feststeht, wird auch das Laserschießen beendet und der Sieger feierlich geehrt. Dann wird Alt-Königin Doreen Guttmann die Königskette an ihren Nachfolger weitergeben. Abschließend folgt dann das traditionelle Fahnenschwenken zu Ehren des neuen Stadtkönigspaares.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 29.06.2012, www.kamp-lintfort.de)