Inhalt
2.200 Besucher bei der 5. Kamper Nacht im Terrassengarten
26.07.2011
2.200 erwartungsvolle und trotz des wechselhaften Wetters gut gelaunte Besucher begrüßte Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt am 23. Juli zur 5. Kamper Nacht im Terrassengarten am Kloster Kamp, darunter auch eine Delegation aus der nordfranzösischen Partnerstadt Cambrai. Das Vorprogramm der musikalischen Zeitreise "entlang der Donau" gestalteten wie schon in den Vorjahren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Kamp-Lintfort e.V. In diesem Jahr war es die Big-Band der Musikschule unter der Leitung von Frank Düppenbecker, welche die Besucher auf den Abend einstimmte.
Sodann konzertierte das Orchester der Neuen Philharmonie Westfalen unter dem Dirigenten und Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster. Allerdings war die Temperatur auf der Bühne inzwischen auf 14,6 ° Celsius abgesunken, so dass zunächst durch "technische Nothilfe" der städtischen Gärtner und der Feuerwehr die notwendige Aufwärmung künstlich herbeigeführt werden musste. Die Orchestermitglieder und die Instrumente sollten keinen Schaden nehmen. Auf dem Programm standen dann u.a. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Emmerich Kalman und Johann Strauß jun. Als Solisten traten auf Heike Maria Förster (Sopran) und Niclas Oettermann (Tenor). Zu den Klängen von "An der schönen blauen Donau" und "Der Teufelsreiter" bildete ein fulminantes Feuerwerk den Abschluss der trotz teilweise widriger Umstände rundum gelungenen Veranstaltung.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 26.07.2011, www.kamp-lintfort.de)