Inhalt
Kulturhauptstadt Ruhr 2010: Einweihung des Ruhr Infopoints am Abteiplatz
25.03.2010
Kamp-Lintfort stellt den ersten Ruhr Infopoint outdoor der Öffentlichkeit zur Verfügung
Am 25.03.2010 konnten Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt (Bildmitte) sowie der Erste Beigeordnete Dr. Christoph Müllmann (2. von links), gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH Axel Biermann (links) und vielen weiteren Unterstützern den ersten Ruhr Infopoint outdoor am Abteiplatz feierlich einweihen.
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 wird in der Metropole Ruhr ein abgestimmtes System von Infostellen für Touristen installiert, das es in vergleichbarer Form aufgrund seines Umfangs in Deutschland und Europa bisher kein zweites Mal gibt. Das System besteht aus vier, in Größe und Funktionalität unterschiedlichen Einrichtungen: Ruhr Visitorcenter, Ruhr Infocenter, Ruhr Infolounge und dem Ruhr Infopoint.
Das vierstufige System spiegelt die Architektur der Kulturhauptstadt wider: Damit sich Besucher in der neuen Metropole Ruhr einfacher orientieren können, wurde die Region in fünf Erlebnisareale aufgeteilt. Jedem Areal wurden ein Thema und eine Portalstadt zugeordnet. Die Areale sind: Kulturhafen Ruhr - Duisburg, zu dem auch Kamp-Lintfort gehört, Ruhr spektakulär und populär - Oberhausen, Kunst und Kreativität Ruhr - Essen, Festspielplatz Ruhr - Bochum und Ruhr kreativ - Dortmund.
Das Ruhr Visitorcenter und das Ruhr Infocenter entstehen in den fünf großen Portalstädten und bieten attraktive Startpunkte für das Entdecken der Erlebnisareale und der Metropole Ruhr. Außerhalb der fünf Portalstädte werden Infostellen in Form von Ruhr Infolounges und Ruhr Infopoints umgesetzt. Insgesamt werden 23 Standorte in 12 Städten mit neuen Infostellen versehen. Alle Städte binden sich dabei an ein einheitliches Erscheinungsbild mit gleichen Materialien, Farben, Informationsmedien und zentral gesteuerten, aber auf jeden Standort zugeschnittenen, Inhalten.
Zum ersten Mal werden damit die Einheit der Region und die Metropole Ruhr als kompaktes Reiseziel offensichtlich.
Die Ruhr Tourismus GmbH koordiniert das einheitliche Design und Erscheinungsbild sowie den Inhalt der interaktiven Medien in enger Zusammenarbeit mit der Ruhr 2010 GmbH sowie einer Vielzahl von Partnern an Betreibern und Standorten. Finanziert wird das Projekt am Standort Kamp-Lintfort mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und der Stadt. Die Umsetzung erfolgt über die einzelnen Projektträger vor Ort.
Der Ruhr Infopoint stellt einen Orientierungsankerpunkt dar. Hier haben Besucher die Möglichkeit, sich anhand eines 32 Zoll Touchscreens oder Übersichtskarten selbst über den Standort, das Erlebnisareal oder die gesamte Metropole Ruhr zu informieren. Der Infopoint ist die kleinste, aber am weitesten verbreitete Einheit des Informationssystems.
Als Standort wurde gezielt das Kloster Kamp ausgesucht, da es sich hier mit rund 250.000 Besuchern jährlich um eines der beliebtesten Ausflugsziele am Niederrhein handelt. Ebenfalls dient das Kloster als Brücke zwischen dem Ruhrgebiet und weiteren Regionen des Niederrheins.
Die Standortwahl wird von der Kirchengemeinde St. Josef begrüßt und unterstützt.
Bürgermeister Dr. Landscheidt zeigte sich hoch erfreut darüber, dass der Ruhr Infopoint outdoor am Kloster Kamp jetzt endlich der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnte: „Für die Stadt Kamp-Lintfort bietet sich mit dem Infopoint die Möglichkeit, allen Besuchern die Geschichte des Klosters und die Historie des Kamper Bergs in digitaler Form zur Verfügung zu stellen."
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 25.03.2010, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Ventzke, Sandra
Telefon: 0 28 42 / 912-145
E-Mail:
sandra.ventzke@kamp-lintfort.de