Inhalt
Das „Babybegrüßungszentrum“ im Haus der Familie in Kamp-Lintfort öffnet seine Türen
22.11.2012
Versorgungslücke für frisch gebackene Eltern und Schwangere soll geschlossen werden
Seit dem Wegfall der Geburtsklinik in Kamp-Lintfort sind leider auch die Unterstützungsangebote für Schwangere und Familien mit Neugeborenen stark zurückgegangen. Diese "Lücke" zu schließen war ein großes Anliegen des "Kindernestes" in Kamp-Lintfort. Bei Ihren „Babybegrüßungsbesuchen" stellte Frau Petra Treeter (Mitarbeiterin vom Kindernest), immer wieder fest, dass die frisch gebackenen Eltern über fehlende Angebote wie Stillgruppe, Hebammenbetreuung, Müttercafe usw. klagten. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass die Geburtskliniken in Moers und Geldern ihre Angebote auf die unmittelbare Umgebung konzentrieren und die Inanspruchnahme mit einem hohen Aufwand für frisch gebackene Eltern aus Kamp-Lintfort verbunden ist.
Da Kamp-Lintfort jedes Jahr zwischen 250 und 300 neue Erdenbürger begrüßt, soll das neue Babybegrüßungszentrum im Haus der Familie nun auch Kamp-Lintforter Familien einen leichten und unkomplizierten Zugang zu entsprechenden Angeboten vor und nach der Geburt bieten. Jeden Donnerstag gibt es zwischen 13 und 16 Uhr eine Hebammensprechstunde, die vom Hebammenteam Kamp-Lintfort sichergestellt wird. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, eventuelle Wartezeiten können mit einer Tasse Kaffee oder Tee im Müttercafe überbrückt werden. Eine professionelle Tagesmutter bietet während der Gespräche ein Betreuungsangebot für das Neugeborene und deren Geschwisterkinder an. Das Hebammenteam informiert über aktuelle Angebote für Schwangere und junge Familie wie z.B. Pekip Gruppen, die Gruppe "Rund und Bunt", eine Kreativgruppe für Schwangere vom SKF und vieles mehr. Man kann sich aber auch für eine Kreissaalführung eintragen, die dann von einer Hebamme begleitet wird. Die klassischen Habammenleistungen können ebenso in Anspruch genommen bzw. die Sprechstunde für aktuelle Fragen genutzt werden - und das auch kostenfrei.
Ergänzt wird das Angebot durch die Beratung vom SKF. Bei Frau Tappen können hier Anträge auf finanzielle Unterstützung vor und nach der Geburt beim Bischofsfond gestellt werden.
Ebenfalls neu ist eine Begleitung durch den Marte Meo-Therapeuten Tim Werkmeister, der Familie unterstützt, wenn ein Kind eine besondere "Herausforderung" darstellt. Eltern, die mit ihren Kindern an ihre Grenzen geraten wie z.B. bei "Schreibabys" der Fall ist, erhalten durch das entwicklungsunterstützende Programm neue Anregungen, die im besten Fall das Problem lösen.
Möglich wurde die Umsetzung des Babybegrüßungszentrums über den Einsatz der Mitarbeiter der beteiligten Institutionen sowie deren Bereitschaft die Möglichkeiten der Unterstützung in „einem Haus" zusammen zu bringen. Hinzu kommen die im Rahmen der Anfang des Jahres erfolgten Einführung des Bundeskindesschutzgesetzes den Kommunen zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln, um Hilfen für Kleinstkinder unkompliziert und frühzeitig für die Familien erreichbar zu machen. Die Entwicklung des „Kindernestes" findet somit seine stetige Weiterentwicklung und trägt mit dazu bei, die Wohnsituation von jungen Familien in Kamp-Lintfort attraktiver zu gestalten.
Zur Auftaktveranstaltung am 21.11.2012 um 13 Uhr im Haus der Familie waren alle Kinderärzte, Frauenärzte, die Geburtskliniken und die Familienzentren in und um Kamp-Lintfort eingeladen und hatten die Möglichkeit das Hebammenteam, die Mitarbeiterinnen vom Kindernest, Frau Tappen vom SKF, Herr Werkmeister und das Haus der Familie persönlich kennenzulernen.
Am Donnerstag den 22.11.2012 startet dann um 13 Uhr die erste offizielle Hebammensprechstunde.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 22.11.2012, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Dreier, Sarah
Telefon: 0 28 42 / 9 11 88-46
E-Mail:
sarah.dreier@kamp-lintfort.de