Inhalt

Annahme von Elektrogroßgeräten wieder beim ASK-Servicebetrieb möglich

11.03.2016

Die Abfallberatung informiert

Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) novelliert. Ziel des "Elektrogesetzes" ist der Schutz von Umwelt und Gesundheit. Zusätzlich soll es helfen, natürliche Ressourcen zu schonen. Grundlegende Voraussetzung dafür ist es, Abfälle zu vermeiden und möglichst effizient zu verwerten. Das ElektroG verpflichtet unter anderem die Hersteller, Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte zu übernehmen. Außerdem soll durch die Gesetzesnovelle die Sammelquote von Altgeräten erhöht werden. Das hat auch für Kommunen wie Kamp-Lintfort Konsequenzen. Ab sofort werden Elektrogroßgeräte, die sogenannte "Weißware", wieder am ASK-Servicebetrieb (Oststr. 7) zu den regulären Öffnungszeiten angenommen. Der Service gilt für die Bürgerinnen und Bürger von Kamp-Lintfort sowie für Händler und Gewerbetreibende.

Bis Ende des Jahres können Elektrogroßgeräte außerdem noch nach vorheriger Anmeldung während der Sperrmüllwoche an die Straße gestellt werden. Darüber hinaus ist weiterhin das Wertstoffmobil in Kamp-Lintfort unterwegs und holt Elektrogeräte, Altmetall und große Kunststoffteile direkt an der Haustür ab. Illegale Straßensammlungen können so eingeschränkt werden, da die Geräte nicht mehr längere Zeit an den Gehwegen stehen. "Durch weitere Rücknahmestellen für Altgeräte wollen wir dauerhaft höhere Sammelmengen erreichen", erläutert Betriebsleiter Bernhard Lefarth und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, den zusätzlichen Service zu nutzen.

Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallberatung im Rathaus, Zimmer 424, während der Dienstzeiten oder unter den Rufnummern 912-424/-313, Fax 912-380 zur Verfügung.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 11.03.2016, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Seigner, Bettina

Telefon: 0 28 42 / 91 48-58
E-Mail: bettina.seigner@kamp-lintfort.de