Inhalt
Kamp-Lintfort gibt den Takt für die Zukunft vor – Bürgerinnen und Bürger sollen mitreden
15.08.2025
Flächennutzungsplan wird neu aufgestellt
Wo kann in Kamp-Lintfort künftig noch gebaut werden? An welchen Stellen sind Gewerbe- oder Industrieansiedlungen möglich? Welche Flächen sollen für die Landwirtschaft oder für Wald gesichert werden? Soll es weitere Windenergiegebiete in der Stadt geben?
Diese und weitere Fragen und Themen möchte die Stadt Kamp-Lintfort gern öffentlich diskutieren. Nach mehr als 30 Jahren wird der Flächennutzungsplan (FNP) als wichtigstes Instrument der strategischen Stadtentwicklungsplanung umfassend überarbeitet. Denn mit den erfolgten Ausweisungen von Wohn- und Gewerbeflächen sowie der Stärkung innerstädtischer Grünzüge wurden die Ziele des FNP von 1994 weitgehend umgesetzt. Nun erfordern aktuelle Themen wie der demografische Wandel, der wirtschaftliche Strukturwandel sowie Klimaveränderungen eine Neuausrichtung der Stadtentwicklung.
„Wir wollen die Grundlagen dafür schaffen, wie sich Kamp-Lintfort in den nächsten Jahrzenten entwickeln soll“, betont Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt die Wichtigkeit des neuen FNP. „Deshalb möchten wir unsere Überlegungen frühzeitig öffentlich erläutern und die Bürgerinnen und Bürger aktiv in diesen Prozess einbeziehen.“
Vom 25. August bis zum 26. September 2025 haben Interessierte die Gelegenheit, den Vorentwurf des neuen Flächennutzungsplans einzusehen und Stellungnahmen abzugeben. Am 28. August lädt die Stadt außerdem zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in den Schirrhof (Friedrich-Heinrich-Allee 79) ein. Dort wird ab 18.30 Uhr erläutert, welche Flächen künftig für Wohnen, Gewerbe, Grünanlagen oder erneuerbare Energien vorgesehen sind und welche Überlegungen hinter den Planungen stehen. Neben der Sicherung bestehender Nutzungen stehen auch neue Potenzialflächen für Wohn- und Gewerbegebiete besonders im Fokus. Diese wurden bereits umweltfachlich untersucht und städtebaulich bewertet.
„Der vorliegende Plan ist ein erster Entwurf“, erläutert Monika Fraling, Leiterin des Planungsamts. „Der Planungsprozess befindet sich noch ganz am Anfang und nicht für alle Themen und Fragestellungen liegen bereits fertige Lösungen vor. Gerade deshalb ist uns die Diskussion mit der Öffentlichkeit so wichtig.“
Bürgerinnen und Bürger können ihre Anregungen und Bedenken auch online über das Beteiligungsportal NRW einreichen oder sich direkt an das Planungsamt wenden.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 15.08.2025, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Fraling, Monika
Telefon: 0 28 42 / 912-324
E-Mail:
monika.fraling@kamp-lintfort.de