Inhalt

Job-Start sucht Paten

29.06.2012

Das Projekt in Kamp-Lintfort begleitet Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 9 auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz

Vorstellung des Projektes Job-Start
Auf dem Bild von links nach rechts:
Stefanie Sauermann (Job-Start), Wolfgang Roth (ehemaliger Landtagsabge-
ordneter), Ralf Müller (Job-Start), René Schneider (Landtagsabgeordneter)

Das Jugendbüro Job-Start ist seit mehreren Jahren die Anlaufstelle für Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf. Das Gemeinschaftsprojekt der Agentur für Arbeit, des Jobcenters Kreis Wesel und der Stadt Kamp-Lintfort berät in den Schulen und hilft insbesondere den Schülerinnen und Schülern, die einen größeren Unterstützungsbedarf bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben. "Unser Leitgedanke ist 'Niemand darf zurückbleiben'. Job-Start berät in den Schulen und hilft insbesondere den Schülerinnen und Schülern, die einen größeren Unterstützungsbedarf bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben. Mit dem neuen Patenschaftsprojekt möchten wir eine noch stärkere Unterstützung der Jugendlichen erreichen.", erläutert Dr. Müllmann, Erster Beigeordneter der Stadt Kamp-Lintfort.

Idee des Projektes ist es, Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 eine Patin / einen Paten an die Hand zu geben und die Jugendlichen auf dem Weg von der Schule bis zum Ende einer Ausbildung zu begleiten.
In Kooperation mit den Schulen können sich Schülerinnen und Schüler im Patenschaftsprojekt bewerben. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält bei einer Zusage einen bestimmten Paten, der dann die Zeit bis zum Ausbildungsende begleiten soll. Der Pate unterstützt bei der Berufsorientierung, bei Bewerbungen und knüpft Kontakte zu Ausbildungsbetrieben.
Die Paten werden vom Büro Job-Start bei ihrer Tätigkeit begleitet.

Das neue Patenschaftsprojekt soll im Herbst 2012 in Zusammenarbeit mit einzelnen Schulen in Kamp-Lintfort an den Start geben. Der Erfolg des Projektes ist natürlich wesentlich davon abhängig, dass sich genügend Paten für eine Mitarbeit zur Verfügung stellen. Die ersten Paten konnten bereits gewonnen werden: Fritz Bones (ehemaliger Lehrer), Wolfgang Roth (ehemaliger Landtagsabgeordneter), René Schneider (Landtagsabgeordneter) haben sich für das Projekt zur Verfügung gestellt.
Weitere Paten werden gesucht. „Wir hoffen, dass wir noch weitere engagierte Bürger und Bürgerinnen finden, die sich an diesem Projekt für die Jugendlichen beteiligen", erklärt Ellen Burhans, Geschäftsführerin des Jobcenters Kreis Wesel. „Melden Sie sich bitte beim Team Job-Start, wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten!"

Voraussetzung ist lediglich das Interesse an der Mitarbeit und der Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler und die Bereitschaft, Kontakte zum Beispiel mit den örtlichen Schulen und der Unternehmerschaft aufzunehmen.

Ansprechpartner: Stefanie Sauermann (JobCenter Kreis Wesel), Telefon 02842 / 927 39 622, stefanie.sauermann@jobcenter-ge.de
Ralf Müller (Stadt Kamp-Lintfort), Telefon 02842 / 912 286, ralf.mueller@kamp-lintfort.de

 

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 29.06.2012, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Müller, Ralf

Telefon: 0 172 / 2 92 21 34
E-Mail: ralf.mueller@kamp-lintfort.de