Inhalt
7. Kammermusikfest Kloster Kamp
28.06.2010
Foto: Nele Ellerich
Zum siebten Mal lädt das Kammermusikfest Kloster Kamp zu musikalischen Tagen in Kamp und Umgebung. Vom 15. bis zum 22. August werden sich im „klingenden Kloster" international renommierte Musiker aus Europa und den USA treffen, um in offenen Proben mit Werkstattcharakter große Werke der Kammermusik zu erarbeiten und zu interpretieren.
Seitdem das Kammermusikfest Kloster Kamp im Jahr 2004 ins Leben gerufen wurde, hat sich der Kamper Berg zum jährlichen Höhepunkt der Kammermusikfreunde aus der Region, aber auch weit darüber hinaus, entwickelt. Den Künstlerischen Leitern Alexander Hülshoff und Katharina Apel ist es - gemeinsam mit den Freunden und Förderern des Festivals , insbesondere den Hauptsponsoren RWE Rhein-Ruhr AG, Volksbank Niederrhein eG und Wellings Parkhotel - seitdem immer wieder gelungen, aus den verschiedensten Ländern interessante und herausragende Musiker für die Idee des Festivals zu begeistern und ihre Neugierde zu wecken. Das Festival hat sich zu einer festen Größe im Kulturkalender der Region entwickelt und im internationalen Festivalchor als selbstbewusste und ausdrucksvolle Stimme des linken Niederrheins fest etabliert.
Die Musiker
Insgesamt 19 Musikerinnen und Musiker werden das Kammermusikfest Kloster Kamp 2010 gestalten. International renommierte Solisten und Kammermusiker, anerkannte Professoren und Mitglieder großer Orchester formieren sich zu einem Festivalensemble ersten Ranges und gestalten eine spannende und abwechslungsreiche Woche mit Musik der Klassik und Romantik.
Nachdem sich das Festivalensemble bis 2008 ausschließlich aus Streichern und Pianisten zusammensetzte, war die Verstärkung durch den Klarinettisten Thorsten Johanns im vergangenen Jahr sehr erfolgreich. Mit der Hornistin Gesa Johanns und dem Fagottisten Lyndon Watts bekommt die Bläserfraktion in diesem Jahr nun weitere klangstarke Unterstützung.
Die offenen Proben
Die offenen Proben finden ab Sonntag, dem 15. August (10 Uhr) im Kloster Kamp und in der Alten Schmiede statt. Als „Fenster zur Probenwerkstatt der Kammermusik" waren sie von Anfang an ein Markenzeichen des Kamper Sommerfestivals. Für jedermann frei zugänglich erlauben die offenen Proben ein hautnahes, direktes Miterleben des Entstehens von Musik - vom ersten gemeinsamen Interpretationsansatz bis zum konzertreifen Resultat.
Der Musikliebhaber, der mit der Partitur in der Hand den Verlauf aller Proben mit-„studiert", sitzt hier neben Eltern mit Kindern, die in eine Probe „reinschnuppern". Insbesondere die kleinen Besucher erleben eine ganz ungezwungene Begegnung mit klassischer Musik. Wenn sie nicht mehr stillsitzen mögen, dürfen sie jederzeit aufstehen und können auf der Wiese vor der Klosterkirche oder auf dem nahe gelegenen Spielplatz toben.
Die Konzerte
Das Ergebnis der intensiven Probenarbeit wird dem Publikum in sechs hochkarätigen Kammerkonzerten an verschiedenen Spielorten vorgestellt: Kloster Kamp (Rokokosaal, Alte Schmiede), Evangelische Kirche Baerl, Altes Pumpenhaus in Moers-Repelen, Seewerk Moers, das zum ersten Mal dabei ist, und Schloss Bloemersheim, wo traditionell das Abschlusskonzert stattfindet.
Um auch größer besetzte Kammermusikwerke wie Beethovens Septett oder Schuberts Oktett vorstellen zu können, haben die Künstlerischen Leiter des Kammermusikfestes neben der Klarinette auch Fagott und Horn in prominenter Besetzung aufgenommen. „Das Programm ist eine gute Mischung aus Streicherwerken, Klavier-Kammermusikwerken und kombinierten Streicher- und Bläser-Werken", erklären Alexander Hülshoff und Katharina Apel und verweisen voller Stolz darauf, dass es in den vergangenen sieben Jahren so gut wie keine Programmdoppelungen im Kammermusikfest Kloster Kamp gegeben hat.
Das Eröffnungskonzert am Mittwoch, dem 18. August (20 Uhr), das in diesem Jahr zum ersten Mal im Alten Pumpenhaus Moers-Repelen stattfindet, vereint drei deutsche Giganten: Ludwig van Beethoven mit dem Septett Es-Dur opus 20, Johannes Brahms mit dem Horntrio Es-Dur opus 40 und Robert Schumann mit dem Klaviertrio g-Moll opus 110.
Dem grandiosen Auftakt folgt am Donnerstag, dem 19. August (20 Uhr) das romantische Klosterkonzert im Rokoko-Saal Kloster Kamp, in dessen Mittelpunkt Franz Schuberts großes Klaviertrio Es-Dur D929 steht, umrahmt von den verträumten Märchenerzählungen Robert Schumanns und dem melodienreichen Klavierquartett Es-Dur opus 87 Antonín Dvořáks.
Die Soirée am Samstag, dem 21. August (18 Uhr) in der Evangelischen Kirche Duisburg-Baerl setzt das Projekt der kompletten Aufführungen der Mozartschen Streichquintette innerhalb des Kammermusikfestes fort mit dem Streichquintett Es-Dur KV 614, begleitet von Jean Françaix' Divertissement und Antonín Dvořáks selten gespieltem Streichsextett A-Dur opus 48.
Beim Nachtkonzert am Samstag, dem 21. August (22 Uhr) stehen - passend zu Ort und Zeit - Beethovens geisterhaftes Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2 und Arnold Schönbergs Streichsextett „Verklärte Nacht" opus 4 auf dem Programm. Die stimmige Fortsetzung bringt am Sonntag, dem 22. August (11 Uhr) die Matinée im Seewerk Moers mit Joseph Haydns Streichquartett „Sonnenaufgang" opus 76 Nr. 4, Jean Françaix' verspieltem Streichtrio und Johannes Brahms' Streichquintett Nr. 1 F-Dur opus 88, einer kostbaren Rarität im Konzertrepertoire.
Das Abschlusskonzert am Sonntag, dem 22. August (18 Uhr) auf Schloss Bloemersheim verspricht mit Johannes Brahms' großartigem Klavierquintett opus 34 und Franz Schuberts Oktett F-Dur D803 ein glanzvolles Finale des Kammermusikfestes Kloster Kamp 2010.
Vorverkauf:
Bestellung und Versand über www.kammermusikfest-klosterkamp.de
oder per Fax: 0 28 45 / 95 92 60
Direktverkauf über:
Zentrum Kloster Kamp, Abteiplatz 13, Kamp-Lintfort (Telefon 0 28 42 / 92 75 40)
Schuhaus Seiltgen, Kirchstraße 8, Moers (Telefon 0 28 41 / 2 31 70)
zusätzlich für die Soirée:
Büro der Kirchengemeinde Baerl (Telefon 0 28 41 / 82 05)
zusätzlich für das Abschlusskonzert:
Bürgerbüro Neukirchen-Vluyn (Telefon 0 28 45 / 391-270)
Eintrittspreis für alle Konzerte: 15,- Euro
Aktuelle Informationen und Probenplan unter:
www.kammermusikfest-klosterkamp.de
Veranstalter:
Kammermusikfest Kloster Kamp - Kammermusik am Niederrhein e.V.
Künstlerische Leitung:
Katharina Apel und Alexander Hülshoff
Sponsoren:
RWE Rhein-Ruhr AG
Volksbank Niederrhein eG
Wellings Parkhotel
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 28.06.2010, www.kamp-lintfort.de)