Inhalt

Treffen des Teams "Patenschaftsprojekt Job-Start"

17.05.2013

Weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger werden für das Projekt gesucht

Seit Anfang des Jahres läuft das Patenschaftsprojekt Job-Start in Kamp-Lintfort. Derzeit vierzehn Bürgerinnen und Bürger unterstützen Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich beim Übergang von der Schule in den Beruf. "Das Engagement der Beteiligten hat uns positiv überrascht. Durch lockere Kennenlern-Treffen kam erst keine Hemmschwelle zwischen den "gestandenen Erwachsenen" und den Schülerinnen und Schülern auf. Die Tandems konnten wir schnell bilden", erklärt Harald Metsches, der ständiger Ansprechpartner für das Projekt ist.
Tandem bedeutet, dass eine Patin/ein Pate eine Schülerin oder einen Schüler ab der Klasse 9 bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und später einem Ausbildungsplatz unterstützt. Hilfe bei Bewerbungen und Tipps für Vorstellungsgespräche sollen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Die Begleitung kann dann über den Zeitpunkt eines Ausbildungsbeginns hinaus erfolgen.
Ein Erfahrungsaustausch der beteiligten Bürgerinnen und Bürger, die aus den unterschiedlichsten beruflichen Bereichen kommen, fand jetzt statt.

Für weitere Schülerinnen und Schüler, für die eine Unterstützung hilfreich ist, sollen Patinnen und Paten auch für das kommende Schuljahr gefunden werden. "Die Patinnen und Paten werden vom Team Job-Start und den Schulen unterstützt. Wichtig ist uns auch, dass die Eltern in das Projekt eingebunden werden", erläutert Harald Metsches. "Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte. Den zeitlichen Umfang Ihrer Mitarbeit bestimmen Sie."

Ansprechpartner

Harald Metsches (Patenbetreuer JobStart),
Telefon 02842 / 911 88 44, patenbetreuer@job-start-kamp-lintfort.de

Stefanie Sauermann (JobCenter Kreis Wesel),
Telefon 02842 / 927 39 622, stefanie.sauermann@jobcenter-ge.de

 

 

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 17.05.2013, www.kamp-lintfort.de)