Inhalt

Ausbau der U3-Betreuung in Kamp-Lintfort geht weiter

20.08.2010

Baumaßnahmen in Kindertageseinrichtungen (KITAs) in den Sommerferien 2010

In den Sommerferien 2010 werden in den folgenden städtischen Objekten größere Um- und Neubaumaßnahmen durchgeführt, um die geplante Betreuung der unter dreijährigen Kindern aufzunehmen.

KITA Tausendfüßler an der Moerser Straße

Baumaßnahmen in Kindertagesstätten

Seit April 2010 wird die KITA umfangreich saniert und um Räume erweitert. Das Gebäude erhält eine neue Fassade mit Wärmedämm-Verbundsystem und neue Fenster. Ein Mehrzweckraum und zwei Nebenräume werden für die U3-Betreuung angebaut. Auch im Inneren wird die KITA komplett neu gestaltet. Eine neue Farbgestaltung für die Fassade und die Räume werden der KITA ein neues "Gesicht" geben.
Die Bauarbeiten verlaufen planmäßig. Derzeit erfolgen der Innenausbau und eine Wiederherstellung des Außengeländes. Kinder und Betreuungsteam werden Ende August ihr Ausweichquartier am Edith-Stein-Haus verlassen können. „Dies geschieht mit einem lachenden und einem weinenden Auge", so die Einrichtungsleiterin Heike Spilut. Besonders die Kinder waren von den Busfahrten zum Edith-Stein-Haus, dem tollen Außenbereich und der Nähe zum Wald begeistert. Es ist aber auch erfreulich, dass die KITA die recht beengten Räume und manche Einschränkung hinter sich lassen kann. Die Freude auf die neuen Räume an der Moerser Straße ist groß.

Die Kosten der Baumaßnahme betragen ca. 1 Mio €. Finanziert werden diese Kosten im Wesentlichen aus Mitteln des Bundes (Konjunkturpaket) und Landesmitteln für den Ausbau der Betreuung von Kindern unter drei Jahren.

KITA Mäusevilla an der Franzstraße

In den Sommerferien sollten Umbaumaßnahmen in der KITA an der Franzstraße durchgeführt werden, um mit der Betreuung von Kindern unter drei Jahren ab September zu starten. Zu Beginn dieser Bauarbeiten wurde erstmalig festgestellt, dass die Geschossdecken in einzelnen Bereichen keine ausreichende Standsicherheit haben. Aus diesem Grund können der Bewegungsraum und ein Gruppenraum der KITA bis zu einer Sanierung der Decken nicht mehr genutzt werden.
Die Ursache für die Schäden an den Geschossdecken ist die Nutzung des Dachgeschossraums als Bewegungsraum. Für die Belastungen, die sich aus der Nutzung als Bewegungsraum ergeben, sind die Decken statisch nicht ausgelegt.

Es ist nun zu ermitteln, wie und mit welchem Aufwand die KITA zu sanieren ist. Gleichzeitig soll die KITA für U3-Kinder hergerichtet werden. Dafür sind Anbaumaßnahmen geplant. Wegen der vielen noch offenen Fragen zur Planung und Finanzierung geht die Stadt davon aus, dass mit den umfangreichen Baumaßnahmen erst im kommenden Jahr begonnen werden kann. Bis dahin läuft der Betrieb der KITA provisorisch weiter. In den kommenden Wochen werden Containerräume aufgestellt, um den gesperrten Gruppenraum für die Übergangszeit ersetzen zu können.

 

Umbau Altes Rathaus

Nach Verzögerungen in der Planungsphase läuft der Umbau des Alten Rathauses nun auf Hochtouren. Die Nutzer des Alten Rathauses werden bei planmäßigem Verlauf bis Ende des Jahres sanierte und renovierte Räume erhalten für ein Gesamtbudget von ca. € 1,7 Millionen, das aus dem Konjunkturpaket II finanziert wird.
Vor allem für den Kindergarten wird sich eine deutliche Verbesserung in der Raumsituation ergeben. Statt einer Verteilung über zwei Geschosse wird die KITA künftig zentral organisiert. Für die Betreuung der unter drei jährigen Kinder erhält die KITA außerdem zusätzliche Räume, deren Umbau aus U3-Fördermitteln bestritten wird.
Wie gewohnt, werden der Kulturverein ka-LIBER, die städtischen Streetworker und das Stadtteilteam des Fachbereichs Jugend im Alten Rathaus auf der Moerser Straße verbleiben.
Für die Musikschule wird das umgestaltete Dachgeschoss zur Verfügung stehen, die ihren Standort von der Niederrheinschule in das neue Stadtteilzentrum im Alten Rathaus gegen Ende des Jahres verlegen wird.
Das gesamte Gebäude wird mit einer neuen und hocheffizienten Beleuchtungstechnik ausgestattet, die den Stromverbrauch senken wird. Des Weiteren werden neue Heizkörper installiert und die Dämmung der Gebäudehülle verbessert.
Weitere Sanierungsarbeiten sollen in den kommenden Jahren folgen.

 

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 20.08.2010, www.kamp-lintfort.de)