Inhalt
Berufsinfotag an der Unesco-Gesamtschule
05.10.2010
Meister brachten Jahrgangsstufe 10 das Handwerk näher
Die Gewinner der "Lotterie"
Bereits zum fünften Mal gestalteten mehr als ein Dutzend Meister aus der örtlichen Handwerkerschaft einen speziellen Berufsinformationstag rund um das Handwerk an der Unesco-Gesamtschule. Einen ganzen Vormittag lang berichteten sie aus ihrer beruflichen Praxis als Ausbilder und erläuterten den Jugendlichen die Berufsvielfalt, die Anforderungen und Aufstiegsmöglichkeiten im beschäftigungsstärksten aller Wirtschaftssektoren in Deutschland (4,9 Mio. Beschäftigte in rd. 1 Mio. Unternehmen).
165 Schülerinnen und Schüler konnten sich bei dieser Gelegenheit aus erster Hand über erfolgsversprechende Strategien und die richtige äußere Form einer Bewerbung erkundigen. „Das Handwerk ist die Wirtschaftsmacht von nebenan. Wir bieten in 151 Ausbildungsberufen und in 94 Berufen mit Meisterqualifikation das Rüstzeug, bereits mit 22 oder 23 Jahren sein eigener Chef sein zu können", wandte sich der Vizepräsident der Handwerkskammer Düsseldorf, Siegfried Schrempf, werbend bei der Begrüßung im Foyer der Stadthalle an den potentiellen Handwerker-Nachwuchs. Auch Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt ermutigte die Jugendlichen, die Gelegenheit des Berufsinfotages für Fragen und das Knüpfen erster Kontakte zu nutzen.
Auf dem Schulhof präsentierten anschließend mehrere Handwerksunternehmer gemeinsam mit ihren Lehrlingen lebende Werkstätten, so der Kfz-Betrieb Espey und das Dachdeckerunternehmen Schumacher.
Das um mehrere Ausbildungsberater der Handwerkskammer ergänzte Team aus der Praxis konnte aufgrund der regen Beteiligung und konkreten Nachfragen der Schüler anschließend ein positives Fazit ziehen. Bereits während der vergangenen vier Jahre waren im Anschluss an den Informationstag in der Unesco-Gesamtschule zahlreiche Schulpraktika und Ausbildungsverhältnisse in den Betrieben der teilnehmenden Meister zustande gekommen.
Koordiniert und vorbereitet hatten den berufsorientierungstag Lehrerin Brigitte Windeln und Siegfried Schrempf von Seiten der Handwerkskammer Düsseldorf. Kooperationspartner war die Kreishandwerkschaft Wesel, deren Kreishandwerksmeister Günter Bode das gute Dutzend der Meisterbetriebe in Kamp-Lintfort gemeinsam mit Schrempf anführte.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 05.10.2010, www.kamp-lintfort.de)