Inhalt

Klostermarkt und Kultur der Zisterzienser am Kloster Kamp

02.09.2010

Europa zu Gast am Kamper Berg

Bei der Präsentation des Programms die TWINS-Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas
Bei der Präsentation des Programms die TWINS-Projekte im Rahmen der
Kulturhauptstadt Europas von links nach rechts:
Petra Niemöller (Kulturhauptstadtbeauftragte), Dr. Christoph Müllmann
(Kulturdezernent ), Annerose Schmitz (Leiterin Geistliches und Kulturelles
Zentrum Kloster Kamp e.V.), Ewald Schwarz und Gerd Schöpkens (Euro-
päische Begegnungsstätte am Kloster Kamp e.V.)

Im Kulturhauptstadtjahr findet vom 17. bis 19. September 2010 rund um das Kloster Kamp eine Europäische Begegnung statt. Unter dem Motto „Klosterschätze der anderen Art" finden Tage der offenen Tür im Geistlichen und Kulturellen Zentrum Kloster Kamp statt. „Geistliches trifft Weltliches" ist die Einladung an europäische Zisterzienser überschrieben, die zu Gast sind im ersten deutschen Zisterzienserkloster. Diese TWINS-Projekte mit europäischen Partnern führen zu den vorindustriellen spirituellen und kulturellen Wurzeln Kamp-Lintforts.

Um vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern die Verbindung von Klostertradition und der heutigen Nutzung des historischen Ortes nahe zu bringen, lädt das Geistliche und Kulturelle Zentrum Kloster Kamp e.V. zu Tagen der offenen Tür am 18. und 19. September 2010 ein. Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag von 11.30 bis 17.00 Uhr gibt es zahlreiche kulturelle Angebote für Groß und Klein. Klosterprodukte aus europäischen Klöstern können probiert und gekauft werden. Alte Bücher sind in der Bibliothek im Kloster zu sehen. Klostergeheimnisse werden im Gewölbekeller präsentiert. Im Museum Kloster Kamp gibt es Schnupperführungen. Zu Mittag gibt es Suppe und Würstchen im Klostercafe, am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Zum Ausspannen und Meditieren wird auf die Turmterrasse und in den Meditationsraum eingeladen.

Auf Einladung der Europäischen Begegnungsstätte Kloster Kamp e.V. sind Mönche und Nonnen aus verschiedenen europäischen Zisterzienserklöstern zu Gast. Das 1123 gegründete Zisterzienserkloster Kloster Kamp war das erste auf deutschem Boden. Von hier gingen zahlreiche weitere Gründungen in ganz Europa aus. Aus den europäischen Nachbarländern kehren Geistliche im Rahmen einer Europäischen Begegnung zu ihren Wurzeln in auf den Kamper Berg zurück.

Vom 17. bis 19. September 2010 tauschen sie sich über die Rolle der Zisterzienser in der europäischen Kultur aus. In Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion wird der Beitrag der Zisterzienser zur kulturellen Entwicklung Europas thematisiert. Die Vorträge und Podiumsdiskussion mit hochrangigen Geistlichen sind kostenlos. Die geistliche Kultur der Zisterzienser wird in Gottesdiensten gelebt. Ein Konzert mit mittelalterlicher Musik in der Abteikirche Kamp führt am Sonntag, 19. September 2010 um 19.00 Uhr zu den Ursprüngen der Zisterzienser zurück. Eintrittskarten für 12 € sind in den Buchhandlungen Broekmann, Am Rathaus und im Geistlichen und Kulturellen Zentrum Kloster Kamp erhältlich.

Das Kulturhauptstadtjahr Europas nutzen die Städte der Metropole Ruhr, um ihr kulturelles Erbe zu ergründen und ihren Beitrag an der Kultur Europas sichtbar zu machen. Das Kloster Kamp als erstes deutsches Zisterzienserkloster auf deutschem Boden und mit seinen Verbindungen zu den Tochter- und Enkelklöstern in Europa zeigt sehr anschaulich die gelebte europäische Kultur.

Ansprechpartnerin: „Klosterschätze der anderen Art": Annerose Schmitz 02842 927540
Ansprechpartner „Geistliches trifft Weltliches": Ewald Schwarz 02802 3395
Kulturbüro Kamp-Lintfort: Petra Niemöller 02842 912-400

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 02.09.2010, www.kamp-lintfort.de)