Inhalt
Sozial genial – Schüler machen es dem Gestfeld vor
16.10.2013
Sekundarschule startet Engagementprojekt
Warum kommt ein Hund ins Tierheim? Weil der Besitzer ihn nicht mehr haben will? „Voll gemein", finden die Schülerinnen und Schüler der AG sozialgenial der Sekundarschule Kamp-Lintfort. Viele solcher Fragen prasseln auf Beate Mühlenberg, Mitarbeiterin der Tierherberge Kamp-Lintfort, ein. Der Bund deutscher Tierfreunde ist Projektpartner der Sekundarschule und stellte sich im Rahmen der Auftaktveranstaltung den Fragen der 10 Schülerinnen und Schüler der sozialgenial AG.
Worum geht es bei sozialgenial? Die Antwort ist schnell gegeben. Was kannst du tun, das anderen nützt? Mit dieser Fragestellung haben die Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen entwickelt, wofür sie sich in ihrem Stadtteil Gestfeld engagieren könnten. „Wir wollten die Themen Umweltbewusstsein, Natur, Tier und Mensch aus dem Unterricht heraus mit unseren Schülern vertiefen", so Daniela Bulut, die als Schulsozialarbeiterin die sozialgenial AG begleitet.
Ab dem 17. Oktober werden die Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich mit einigen Hunden der Tierherberge Kamp-Lintfort durch den Gewerbepark Dieprahm spazieren. Dabei geht es nicht nur um die Hunde. Die Schülerinnen und Schüler wollen sich auch um den Müll im Gewerbepark kümmern, ihn, wo sie können, einsammeln oder auch bei der Stadtverwaltung melden, wo größere Teile der Natur schaden. Und das jede Woche, bei jedem Wetter.
Kinder und Jugendliche für das Gestfeld
Wichtig ist auch, dass die Schülerinnen und Schüler merken, dass sie als Kind etwas in ihrer Stadt und für den Stadtteil in dem sie leben, bewegen können. Birgit Lötters von der Koordinierungsstelle Bürgerengagement der Stadtverwaltung ist begeistert von der Idee der Sekundarschule: „ Untersuchungen zeigen, dass sich ein Engagement in frühen Lebensphasen positiv auf das Engagementverhalten im späteren Leben auswirkt. Hier wird ein wichtiger Beitrag zur Engagementförderung in Kamp-Lintfort geleistet." Die Gesellschaft braucht junge Menschen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern des Gestfelds bietet sich schon bald die Möglichkeit, dem Vorbild der Schüler zu folgen. Am Donnerstag, den 17. Oktober 2013 um 19.00 Uhr tagt der Runde Tisch Gestfeld in den Räumen des Café Bullerbü in der Grundschule. Hier kann jede Bewohnerin und jeder Bewohner seine Ideen für die Veränderung der Lebenswelt im Gestfeld einbringen und mit anderen zusammen an einer Umsetzung seiner Idee arbeiten.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 16.10.2013, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Krölls, Simone
Telefon: 0 28 42 / 912-149
E-Mail:
simone.kroells@kamp-lintfort.de