Inhalt

Europäische Fahnen am Weg des Wandels

21.04.2010

Kamp-Lintforter Kulturbüro stellt Eröffnungsprogramm für den Wandelweg vor

Rebecca Zomm, die im Kulturbüro das Freiwillige Soziales Jahr Kultur macht, schaut die Fahnenvorlagen durch, die Schülerinnen und Schüler aus Kamp-Lintfort und den Partnerstädten gemalt haben.
Rebecca Zomm, die im Kulturbüro das Freiwillige Soziales Jahr Kultur
macht, schaut die Fahnenvorlagen durch, die Schülerinnen und Schüler
aus Kamp-Lintfort und den Partnerstädten gemalt haben.

Wenn am 15. Mai 2010 der Wandelweg in Kamp-Lintfort offiziell eröffnet wird, sind drei europäische Partnerstädte der Hochschul- und Bergbaustadt symbolisch mit dabei. Denn die Motive von 20 Fahnen, die am Rand des Weges wehen, sind nicht nur von Kamp-Lintforter Jugendlichen gestaltet worden. Auch ihre Altersgenossen aus dem polnischen Zory, aus Cambrai in Frankreich und dem türkischen Edremit haben ihre kreativen Ideen beigesteuert. Die Eröffnung des Wandelwegs findet als ein TWINS-Projekt im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2010 statt, mit dem Kulturschaffende jeden Alters in Europa vernetzt werden sollen. In Kamp-Lintfort sind es die Jugendlichen, die sich bei dem Projekt „Wir sind Europa!" mit Ihresgleichen aus den europäischen Partnerstädten verbinden.

So international und bunt wie die Fahnen am Wandelweg gestaltet sich auch das Eröffnungsprogramm. Musik, Tanz, sportliche Mitmachangebote sowie ein umfangreiches kulinarisches Angebot sorgen für Stimmung, den richtigen Rhythmus und die nötige Energie, um bis Mitternacht die Eröffnung der neuen Flaniermeile zu feiern.

Der Startschuss fällt am Samstag 15. Mai 2010 um 15.00 Uhr im Stephanswäldchen, wenn Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste aus den europäischen Partnerstädten begrüßt und den Weg offiziell eröffnet. Anschließend kann man beim Sound der "Sunshine Coconuts", der einzigen deutschen Steeldrum Band, über den Wandelweg swingen, beim Familien-Quiz tolle Preise gewinnen oder den Tanzvorführungen auf der Hochzeitswiese zuschauen. Immer wieder taucht die „Grösste Gauklerkapelle der Welt -Trio GRANDE" am Weg auf. Auf Stelzen laufend haben die Gaukler den Überblick über das Publikum am Wandelweg. Zugleich verzaubern sie die Menschen mit ihrer Musik und bringen sie, je nach Lust und Laune, zum Innehalten und zum Lachen.

Bei den Kindern wird Berti, der Detektiv, mit einem Mitmachprogramm für kleine Große und große Kleine für Spaß und gute Laune sorgen. Auch kann der Nachwuchs Basteleien und Spiele aus alten Zeiten kennenlernen, auf der Hüpfburg toben oder mit der Bimmelbahn den Wandelweg erkunden.

Mit Einbruch der Dunkelheit wird das Stephanswäldchen in Frühlingsfarben erleuchtet und der gesamte Weg und die Inseln in der Großen Goorley in Licht getaucht. Aber nicht nur den Augen, auch den Ohren wird am Abend einiges geboten: Internationale Musik wird bis um Mitternacht im Stephanswäldchen live gespielt. Die deutsch-niederländische New Orleans Brass Connection spielt einen ansteckenden Sound, der so in der europäischen Brass Band Szene einzigartig ist. Anders als ihre südländische Musik es vermuten lässt, kommt die Band SALSA PICANTE aus Düsseldorf. Seit fast 30 Jahren tourt sie durch die Welt und hat bereits mehre CDs aufgenommen. Jetzt kommen sie als Quartett nach Kamp-Lintfort und verbreitet Cuba Atmosphäre. Die Profi-Coverband "Five4Live" lädt mit Pop und Rocklassikern und aktuellen Chart-Songs zum Feiern unter freiem Himmel ein.

Gleichzeitig sorgen am Kloster Kamp drei Rockbands für Stimmung. Mit der Jugendrockband „Fools Errant" aus Duisburg beginnt das Konzert auf der Hochzeitswiese unterhalb des Kloster Kamp. Die Gruppe startete mit dem Album „Vindicated" ihre Karriere und mit einem weiteren steht sie bereits in den Startlöchern. Therapiezentrum aus Osnabrück, die ihr gerade erschienenes Debut-Album „Bei Risiken und Nebenwirkungen" nennt und eine der besten Cover- und Tribute Bands Nordrhein-Westfalens, Second Edition aus Kerken-Nieukerk, bringen Stimmung bis Mitternacht.

Mit diesen und vielen weiteren Highlights wird die Eröffnung des Wandelwegs der kulturelle Höhepunkt im Frühjahr des Kamp-Lintforter Kulturhauptstadtjahres.

Vort-Ort-Besprechung des Arbeitskreises "Eröffnung Wandelweg"
Vorbesprechung aller Beteiligten im Stephanswäldchen
Foto: Wolfgang Lietzow

Wie bei der Local Heroes-Woche im Januar beteiligen sich auch an der Eröffnungsfeier des Wandelweges wieder zahlreiche Kamp-Lintforter Gruppen und Einrichtungen: Von den städtischen Kindertageseinrichtungen bis zu den Seniorenzentren der Stadt, von den Kultur- bis zu den Sportvereinen reicht das Spektrum der Mitwirkenden. Sie alle arbeiten zur Zeit daran mit, dass die Einweihung der neuen grünen Achse, auf der man vom Mittelalter (Kloster Kamp) in die Neuzeit (Stephanswäldchen nähe Zeche) wandeln kann, ein unvergessliches Erlebnis wird.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm liegt an öffentlichen Stellen aus und kann als pdf-Datei auf der Homepage der Stadt Kamp-Lintfort herunter geladen werden.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 21.04.2010, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Rous, Susanne

Telefon: 0 28 42 / 912-446
E-Mail: susanne.rous@kamp-lintfort.de

Downloads

Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.