Inhalt
Friseurin, Mechatroniker oder Gärtner?
14.09.2016
11. Handwerkskammertag an der Unesco-Gesamtschule Kamp-Lintfort
Studieren, eine Ausbildung machen oder in die Lehre gehen? Die Optionen nach dem Schulabschluss sind vielfältig. Welche Möglichkeiten und Aufstiegschancen das Handwerk bietet, zeigten heute (14.09.) Gesellen und Meister in der Unesco-Gesamtschule in Kamp-Lintfort. Zum elften Mal veranstaltete die Schule in Kooperation mit der Handwerkskammer Düsseldorf einen Handwerkskammertag zur Berufsorientierung. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.
"Veranstaltungen wie diese sorgen dafür, dass aus einem Vielleicht-ich-weiß-nicht ein Cool-das-mache-ich wird. Der Handwerkskammertag schafft Perspektive und Vernetzung. Das steigert die Chancen für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf", so Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt bei seiner Begrüßung.
Anschließend standen Handwerkerinnen und Handwerker sowie Ausbildungsberaterinnen und -berater der Handwerkskammer und des Jobcenters Kreis Wesel den Jugendlichen in Kleingruppen Rede und Antwort. "Der Handwerkskammertag ist längst eine feste Marke im Jahreskalender unserer Schule", betonten Schulleiter Jürgen Rasfeld und Koordinatorin Barbara Windeln abschließend.
Bild: Freuten sich über das rege Interesse der Jugendlichen: Bürgermeister Christoph Landscheidt, Bäckereiinnungsobermeister Johannes Gerhards und Koordinatorin Barbara Windeln mit interessierten Jugendlichen (v.l.n.r.).
Foto: HwK/W. Meyer
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 14.09.2016, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Klicza, Berthold
Telefon: 0 28 42 / 912-144
E-Mail:
berthold.klicza@kamp-lintfort.de