Inhalt
Löschzüge Kamp und Hoerstgen übten den Ernstfall in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken
30.05.2011
Löschzüge Kamp und Hoerstgen übten den Ernstfall in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken
Eine groß angelegte Übung der Löschzüge Kamp und Hoerstgen, in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Kamp-Lintfort am 20.05.2011, war ein voller Erfolg: Über 25 Feuerwehrangehörige mit 5 Fahrzeugen waren dabei, um 2 vermisste Personen aus dem verwinkelten Pumpenkeller im Wasserwerk auf der Friedrich-Heinrich-Allee aufzufinden und zu retten. Um den Brand an einem Pumpenmotor realistisch darzustellen, setzten die Übungsvorbereiter, Fabian Schönenberger von den Stadtwerken und Hauptbrandmeister Guido Schweer vom Löschzug Kamp, ungiftigen Theaternebel ein. "Sich in den unterirdischen Katakomben bei nahezu Nullsicht zurechtzufinden ist schon eine Herausforderung", so Einsatzleiter Rainer Willing, der als Brandoberinspektor bei der Feuerwehr Kamp-Lintfort seinen Dienst ausübt.
"Die Mitarbeiter des Bereitschaftsdienstes des Wasserwerkes wurden von der Übung im Vorfeld nicht unterrichtet, um das Geschehen möglichst realistisch darzustellen", berichtete Schönenberger in weiteren Ausführungen zum Übungsgeschehen, "Aber trotz des ungewohnten Stresses reagierten sie besonnen, sodass die vermissten Personen zügig aufgefunden und gerettet werden konnten." Die noch anschließende Brandbekämpfung im Keller war für die gut ausgebildeten Feuerwehrmänner lediglich Routine: "Schnell wurden noch zusätzliche Schläuche ausgerollt und zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt", so Willing, der bei der Nachbesprechung der Übung im Besonderen das Engagement des Technischen Netzservices der Stadtwerke, unter der Leitung von Herrn Dirk Schumacher, lobte.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 30.05.2011, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Arrets, Dieter
Telefon: 0 28 42 / 97 40-29
E-Mail:
dieter.arrets@kamp-lintfort.de