Inhalt

Neue Schilder für die Sicherheit auf den städtischen Spielplätzen

29.03.2011

Angelika Hülswitt (Schulleiterin der Ebertschule, rechts) und Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt (2. von rechts) erklären den Kindern der Ebertschule die Bedeutung der Symbole auf dem neuen Schild.
Angelika Hülswitt (Schulleiterin der Ebertschule, rechts) und Bürgermeister Dr. Christoph
Landscheidt (2. von rechts) erklären den Kindern der Ebertschule die Bedeutung der Symbole
auf dem neuen Schild.

Bürgermeister Dr. Landscheidt stellte am 29.03.2011 auf dem Spielplatz an der Ebertstraße ein neues Schild für die Spielplätze der Stadt Kamp-Lintfort vor. Die farbenfroh gestalteten Sicherheitshinweise sollen zukünftig auf allen öffentlichen Spiel-, Ballspielplätzen und Schulhöfen auf die sichere Benutzung der Spieleinrichtungen aufmerksam machen.
Auf den Schildern befinden sich Piktogramme, deren Bedeutung auch für Kinder verständlich sein sollte. Wünschenswert wäre es aber, dass die begleitenden Erwachsenen den Kindern erklären, was diese Piktogramme zu bedeuten haben.
Unverständnis dürfte dabei das Verbot des Fußballspielens auf einem Spielplatz hervorrufen. Doch hier tritt die Sicherheit von Kleinkindern in den Vordergrund. Die Krafteinwirkung, die von einem abgeschossenen Ball ausgeht, kann unter Umständen verletzende oder sogar tödliche Auswirkungen auf ein Kind haben, wenn es unglücklich getroffen wird. Aus diesem Grund ist das Fußballspielen nur auf extra dafür ausgewiesenen Ballspielplätzen erlaubt.
Kinder die Fahrradhelme tragen und gleichzeitig Kletterspielgeräte benutzen, befinden sich in einer großen Gefahr. Die Öffnungen in den Kletterspielgeräten sind auf den Kopf eines Kleinkindes abgestimmt. Ein Helm kann sich in einer solchen Öffnung verfangen und ein spielendes Kind unter Umständen schwer verletzen.
Dass Hunde nichts auf Spielplätzen zu suchen haben, sollte für jeden verständlich und die Einhaltung dieser Sicherheitsregeln selbstverständlich sein. Es gibt jedoch leider immer wieder Konflikte zwischen uneinsichtigen Hundebesitzern und Eltern, die ihre Kinder auf einem sicheren und hygienisch einwandfreien Spielplatz spielen lassen möchten.

Die Spielplatzwärter des ASK Kamp-Lintfort kontrollieren im Regelfall mindestens einmal wöchentlich alle städtischen Spielplätze. Es werden nicht nur die Sicht- und Funktionskontrolle bei den Spielgeräten durchgeführt, sondern auch die Spielplätze von Müll und anderen Verschmutzungen gereinigt bzw. Reparaturen durchgeführt.
Darüber hinaus werden alle Spielgeräte in einem Turnus von ein bis drei Monaten auf Abnutzung und Verschleiß kontrolliert. Hierbei werden auch die Fundamente und tragenden Teile der jeweiligen Spielgeräte begutachtet.

Die Regelung der Nachtruhe wurde auf den Schildern ausgewiesen, um die nicht bestimmungsgemäße Nutzung der Spielplätze zu unterbinden. Die Nachtruhe gilt täglich von 22:00 bis 07:00 Uhr. Die Benutzung der Spieleinrichtungen ist für Kinder bis 14 Jahre ausgelegt. Nicht autorisierte Benutzer können auch außerhalb dieser Zeiten von Ordnungskräften, die regelmäßig stichprobenartige Kontrollen auf den Spielplätzen durchführen, von den Plätzen verwiesen werden. Dies ist z.B. der Fall, wenn auf einem Spielplatz Drogen konsumiert oder die Plätze mutwillig verschmutzt oder zerstört werden.
Auf jedem Schild, die nach und nach auf allen Spielplätzen zu sehen sein werden, ist zudem die Telefonnummer 02842 914848 der Mitarbeiter/innen des ASK Kamp-Lintfort aufgeführt, die für die Unterhaltung der städtischen Spielplätzen zuständig sind und gerne Hinweise zu Mängeln, Verschmutzungen, Schäden usw. entgegennehmen. Weiterhin kann über die Internetseite der Stadt Kamp-Lintfort eine „Schadensmeldung" direkt an die zuständigen Mitarbeiter gesendet werden.

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 29.03.2011, www.kamp-lintfort.de)