Inhalt

Neuer Mitarbeiter ist Ansprechpartner im "Patenschaftsprojekt Job-Start"

13.06.2013

Gruppenbild der Ansprechpartner und Projektverantwortlichen
Auf dem Bild von links nach rechts:
Dr. Christoph Müllmann (Erster Beigeordneter), Stefanie Sauermann,
Harald Metsches (beide Job-Start), Uwe Lietzau (WieDuMir)

Die aktuellen Ereignisse in Deutschland im Zusammenhang mit dem Hochwasser zeigen, dass ehrenamtliche Tätigkeit und ein freiwilliges soziales Engagement für eine funktionierende Gemeinschaft unverzichtbar sind. Die Stadt Kamp-Lintfort unterstützt ehrenamtliche Aktionen in verschiedenen Lebensbereichen.
Ein positives Beispiel für diese Aktivitäten ist das Patenschaftsprojekt Job-Start. Das Kooperationsprojekt des Job-Centers Kreis Wesel und der Stadt Kamp-Lintfort hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8 beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Patinnen und Paten aus den unterschiedlichsten beruflichen Bereichen helfen den Schülerinnen und Schülern bei der Suche nach Praktikumsplätzen, bei Bewerbungen und dem Start in eine Ausbildung. Eine Patin oder ein Pate betreut dabei jeweils einen Jugendlichen.

Begleitet wird dieses Projekt nun von Herrn Harald Metsches, der auch für die Freiwilligenzentrale WieDuMir tätig ist. Der Verein WieDuMir hat damit neben seiner Tätigkeit bei der Vermittlung von Hilfsleistungen für Bürgerinnen und Bürger in Kamp-Lintfort einen weiteren Aufgabenbereich. "WieDuMir stellt neben dem Job-Center anlässlich seines 10-jährigen Bestehens finanzielle Mittel zur Verfügung, um den Personaleinsatz im Patenschaftsprojekt sicherstellen zu können. „Erst durch diesen Beitrag wurde Einsatz von Herrn Metsches für Job-Start möglich", erläutert Dr. Müllmann, Erster Beigeordneter der Stadt Kamp-Lintfort und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender von WieDuMir.

Derzeit sind ca. 15 Patinnen und Paten im Einsatz oder stehen kurz vor dem Start einer Mitarbeit. Da das Projekt auch im kommenden Schuljahr mit weiteren neuen Schülerinnen und Schülern fortgesetzt werden soll, werden auch neue Patinnen und Paten gesucht. "Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte. Wir unterstützen Sie in der Arbeit und ich stehe als ständiger Ansprechpartner zur Verfügung. Den zeitlichen Umfang in der Begleitung der Jugendlichen bestimmen Sie", sagt Harald Metsches.

„Auch der Verein „WieDuMir" freut sich weiter über jeden aktiven Helfer, sei es im Haushalt, bei der Gartenarbeit oder beim Einkaufen", so Uwe Lietzau, 1. Vorsitzender, anlässlich des Pressegesprächs. Wer Lust und Zeit habe, den Verein bei dieser Hilfe zu unterstützen, sei jederzeit willkommen. Es gebe aucheine kleine Aufwandsentschädigung.

Kontaktdaten Jobstart Patenprojekt:
Harald Metsches (Patenbetreuer JobStart),
Tel. 02842 / 911 88 44, patenbetreuer@job-start-kamp-lintfort.de

Kontaktdaten WieDuMir:
info@fwz-wiedumir.de
Rathaus, geöffnet dienstags und freitags von 10 - 12 Uhr und donnerstags von 16 - 18 Uhr
Telefon 02842 / 912-390

 

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 13.06.2013, www.kamp-lintfort.de)