Inhalt
IHK: In Kamp-Lintfort werden kreisweit die meisten Babys geboren
19.07.2011
Trotzdem: Bevölkerung wird weniger und immer älter
Die gute Nachricht zuerst: in Kamp-Lintfort werden nach dem jetzt aktuell veröffentlichten „Demographiekompass Niederrhein 2030" der IHK mit 42 Lebendgeburten pro 1.000 Frauen in der Altersgruppe zwischen 15 und unter 45 Jahren kreisweit die meisten Babys geboren. Allerdings reicht diese durchaus erfreuliche Zahl angesichts der höheren Sterberate nicht für eine ausgeglichene Bevölkerungsentwicklung aus.
Seit Jahren beschäftigen sich die Fachleute des Planungs- und Wirtschaftsförderungsamtes der Stadt Kamp-Lintfort mit der demografischen Entwicklung der Stadt und mit den Konsequenzen, die mittel- und langfristig daraus zu ziehen sind. Fest steht: Kamp-Lintfort liegt im Landes-Trend: die Bevölkerung nimmt tendenziell ab und wird älter. So weist die Leiterin des Planungsamtes Monika Fraling darauf hin, dass bereits der Stadtentwicklungsplan 2020 aus dem Jahre 2009 in der sog. „Nullvariante" diese Entwicklung mit einem angenommenen Bevölkerungsrückgang um ca. 2500 Einwohner (6,3 %) aufzeige. Ausgangspunkt für diese Prognose ist die natürliche Bevölkerungsentwicklung und eine ausgeglichene Wanderungsbilanz, (d.h. nach der Nullvariante halten sich Wegzüge und Zuzüge die Waage). Tatsächlich aber ziehen zur Zeit mehr Menschen weg als zuziehen. Das Problem ist eine einigermaßen verlässliche Einschätzung der langfristigen zukünftigen Entwicklung.
Hochschule, Logport und Bahnanschluss sollen Zuzüge in die Stadt bringen
Diese nun sieht die IHK-Untersuchung deutlich negativer als die Stadt. Nach der IHK-Prognose soll die Einwohnerzahl Kamp-Lintforts bis 2020 um 8,5 und bis 2030 sogar bis 13 % auf dann ca. 34.000 Einwohner zurückgehen. Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt hält diese sehr langfristige, eher düstere Prognose allerdings für problematisch: „Es handelt sich hier um eine eigene Berechnung der IHK, die wir nicht kennen und deshalb auch nicht nachvollziehen können. Zumindest halten wir die auf 20 Jahre gerechnete Prognose für kaum aussagefähig, da sie insbesondere aktuelle Entwicklungen wie den Bau der neuen Hochschule und die bereits in Planung befindlichen Studentenwohnungen und neuen Wohnquartiere wie den Volkspark unberücksichtigt lässt. Die Uni etwa wird im Endausbau nach 2014 immerhin zwischen 1.500 bis 2.000 Studierende und mindestens 60 Beschäftigte in die Stadt bringen." Daraus könne sich langfristig ebenso eine positivere Zuzugsbilanz ergeben wie aus den geplanten Nachfolgenutzungen für die Flächen des Bergwerks. „Wenn Logport und der Bahnanschluss kommen", so Wirtschaftsförderer Dieter Tenhaeff, „wird dies nach den bisherigen, nachgewiesenen Erfahrungen der Duisburger Hafen AG einige hundert, ja im günstigsten Falle , wenn z.B. Betriebe wie Amazon kommen, einige Tausend Arbeitsplätze nach Kamp-Lintfort bringen. Wir wollen dafür sorgen, dass diese Menschen nicht nur hier arbeiten, sondern dass viele auch hier wohnen".
Familienfreundliche Stadt durch Ausbau der Betreuungsangebote, Ganztagsschulen und „Kinderprämien"
Flankiert werden diese Bemühungen durch den konsequenten Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder 0 bis 3 Jahren und des flächendeckenden Ganztagsbetriebs in allen Schulen. Auch mit den „Kinderprämien" beim Erwerb städtischer Grundstücke habe man schon zahlreiche Familien aus anderen Städten angezogen. Um die Attraktivität des Wohnstandortes für derzeitige und künftige Bewohner allgemein zu erhöhen, kümmert sich die Verwaltung darüber hinaus um viele weitere Stadtentwicklungsthemen. „Durch zahlreiche Projekte wie die weitere Attraktivierung der Innenstadt , Ausbau der Sportstätten oder die Entwicklung der Freiraumpotenziale entlang der Gewässer, z.B. der Wandelweg, arbeiten wir intensiv an dieser Zielrichtung", so Dr. Landscheidt.
Stadtentwicklung bleibt unter Dampf
Ziel müsse es sein, die nach den Erkenntnissen der IHK heute deutlich überdurchschnittliche Arbeitsplatzzentralität des Mittelzentrums Kamp-Lintfort auch nach dem Ende des Bergbaus zu erhalten. Nicht neu, aber zweifellos richtig ist das Ergebnis der IHK-Studie, dass der Handlungsbedarf „hoch" sei. „Deshalb stehen wir ja auch schon in Sachen Stadtentwicklung seit Jahren unter Dampf. Und das wird auch so bleiben", sind sich Landscheidt, Fraling und Tenhaeff einig.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 19.07.2011, www.kamp-lintfort.de)