Inhalt
Grünes Klassenzimmer Kamp-Lintfort präsentiert neue Kurse – Jetzt schon für das kommende Schuljahr buchen!
15.07.2025
Das Grüne Klassenzimmer Kamp-Lintfort erweitert sein vielfältiges Bildungsangebot
Mit spannenden neuen Angeboten startet das Lernangebot im Zechenpark Friedrich-Heinrich in die Planung für das kommende Schuljahr. Der beliebte außerschulische Lernort im Grünen stellt sein erweitertes Kursprogramm vor und lädt Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen dazu ein, bereits jetzt Termine für das Schuljahr 2025/26 zu sichern.
In der neuen Saison gibt es zahlreiche neue Angebote – dazu zählen unter anderem: „Eine Reise um die Welt“ – ein interkultureller Kurs, der globale Zusammenhänge spielerisch vermittelt, „Memory mal anders – welche Frucht gehört zu welchem Baum?“ – ein Kurs zur Pflanzenvielfalt und Artenkenntnis sowie „Rund um den Löwenzahn“ – ein Entdeckungsangebot über eine der bekanntesten Wildpflanzen vor unserer Haustür. Daneben gibt es natürlich auch weiterhin die bewährten Klassiker rund um Naturpädagogik, MINT und Umweltbildung, wie die Kurse im Haus des Bergmanns oder 3D-Druck. Die Inhalte sind praxisnah, altersgerecht und orientieren sich oft an den Lehrplänen.
Auch in den Sommerferien bleibt das Grüne Klassenzimmer geöffnet. Ob Feriengruppen, Familien oder Gruppen der Ferienbetreuung des Offenen Ganztags – viele Kurse können auch außerhalb des regulären Schulbetriebs gebucht werden. So wird Lernen in der Natur zu einem besonderen Erlebnis.
Interessierte Einrichtungen können das aktuelle Kursprogramm auf der Website des Grünen Klassenzimmers einsehen und direkt Wunschtermine anfragen.
Mehr Informationen unter:
https://lernort-zechenpark.de/
info@lernort-zechenpark.de
Das Grüne Klassenzimmer im Zechenpark Kamp-Lintfort ist ein Projekt zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter dem Dach des Fördervereins der Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 e.V. und bietet seit vielen Jahren ein breites Spektrum an pädagogischen Programmen für Kinder und Jugendliche. Durch praxisnahe Kurse und lebensnahe Lernangebote wird das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz, die kulturelle Vielfalt und MINT-Themen gestärkt. Seit April 2023 wird das Projekt von der privatrechtlichen RAG-Stiftung finanziert, was eine langfristige Sicherung und Erweiterung des Angebots ermöglicht.
Über die RAG-Stiftung:
Die privatrechtliche RAG-Stiftung wurde 2007 gegründet. Seit Anfang 2019 übernimmt sie die Finanzierung der sogenannten Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren. Außerdem fördert sie zahlreiche Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur, die im Zusammenhang mit dem deutschen Steinkohlenbergbau stehen. Die Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben erwirtschaftet die Stiftung aus ihrem breit diversifizierten Kapitalanlageportfolio. Die Stiftung investiert weltweit diversifiziert in zahlreiche Assetklassen, darunter Aktien und Rentenpapiere, Immobilien, Infrastruktur und Private Equity. Co-Investments und direkte Unternehmensbeteiligungen gehören ebenfalls zum Portfolio der Stiftung.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 15.07.2025, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Koch, Sarah
Telefon: 0 28 42 / 912-300
E-Mail:
sarah.koch@kamp-lintfort.de