Inhalt
7. Meister-Tag des Handwerks in der UNESCO-Gesamtschule Kamp-Lintfort
02.10.2012
Bereits zum 7. Mal gestaltete das regionale Handwerk einen Unterrichtstag für die Jahrgangsstufe 10 an der größten Schule am Niederrhein. Chefs und Ausbildungspraktiker aus 14 heimischen Handwerksunternehmen und Beratungsspezialisten der Innungen sowie der Handwerkskammer informierten auf dem 7. Meister-Tag der UNESCO-Gesamtschule über die Inhalte und Anforderungen in den Lehrberufen des Wirtschaftszweiges. Mehr als die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen hat seinen Sitz in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Schule, so wie Malermeister Dirk Beier, Obermeister Norbert Buhl, der Chef des größten handwerklichen Backbetriebs am Niederrhein, Bäckermeister Norbert Büsch, Bäcker-Obermeister Johannes Gerhards, Elektrotechnikermeister Jörg Merkes, Dachdeckermeister Hans-Werner Schumacher, der ebenfalls Innungsmeister ist, sowie Augenoptikermeister Andreas Wiesner.
Als „vorbildlich" bezeichnete Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt in seiner Begrüßung den Beitrag des Handwerks zur Berufsorientierung der Kamp-Lintforter Schulabgänger in spe. Siegfried Schrempf, Vizepräsident der Handwerkskammer Düsseldorf, ließ in seiner Rede keinen Zweifel am Karriere-Sprungbrett Handwerk: „Die Chancen, die Sie in unseren mehr als 100 Ausbildungsberufen vorfinden, gibt es sonst nirgends."
In den anschließenden Unterrichtseinheiten kamen auch die Anforderungen der ausbildenden Firmen an schulische Voraussetzungen von Lehrstellen-Bewerbern in Deutsch, Mathe und naturwissenschaftlich-technischen Fächern sowie gewünschte persönliche Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Teamgeist, Zuverlässigkeit und Gründlichkeit in aller Deutlichkeit zur Sprache. Lebhaftes Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler insbesondere bei der Diskussion über die Qualifizierungs-, Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten im beschäftigungsstärksten deutschen Wirtschaftssektor. Überraschend für viele war zum Beispiel, dass mit dem Meisterbrief auch die allgemeine Studienberechtigung erworben wird und auch der Gesellenbrief zum fachbezogenen Fachhochschulstudium berechtigt.
Zudem brachten der Obermeister der Glaserinnung, Thomas Schulmeyer, und Tischlermeister Franz-Josef Furth (beide ebenfalls in Kamp-Lintfort ansässig) Auszubildende aus ihren Betrieben mit, die den Zehntklässlern Rede und Antwort standen.
Schulleiter Jürgen Rasfeld, Koordinatorin Brigitte Windeln und Kammer-Vizepräsident Siegfried Schrempf zogen nach der Veranstaltung ein positives Fazit: „Wir sind auf beiden Seiten dankbar und zufrieden für die Chance, so Interesse am Handwerk wecken und vertiefen zu können."
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 02.10.2012, www.kamp-lintfort.de)