Inhalt

„Mutterklötzchen und Hasenbrot – Lebensalltag von Bergarbeiterfamilien!“

21.06.2012

Ausstellungseröffnung mit Programm für die ganze Familie im und am Haus des Bergmanns

Am 1. Juli 2012 wird um 11.00 Uhr im Rahmen des Museumsnetzwerks Niederrhein die Ausstellung „Mutterklötzchen und Hasenbrot - Lebensalltag von Bergarbeiterfamilien" im Haus des Bergmanns an der Ecke Anton-/Ebertstraße in der Altsiedlung in Kamp-Lintfort mit einem bunten Programm eröffnet.

Das Haus des Bergmanns hält das Leben einer Bergmannsfamilie aus den 1930er Jahren wach. Der Kohlenkeller und die Kartoffelkiste, die Wohnküche mit dem Kohleherd und das Kinderbett unterm Dach entführen in eine vergangene Zeit. Das Haus ist mit der Liebe zum Detail eingerichtet. Kinder können bei einer Museumsrallye auf Entdeckungstour durch das Haus gehen. Auch das Rätsel um Mutterklötzchen und Hasenbrot wird dabei gelöst. Im Kohlenkeller können sie sich dann bei Märchen und Sagen aus dem Ruhrgebiet in eine andere Welt versetzen.

In einem Teil des Wohngebäudes ist ein kleines Bergbaumuseum eingerichtet. Hier sind historische Fotos aber auch alte Grubenlampen zu sehen. Im Keller ist eine Grubenstrecke nachgebaut. Zur Ausstellung sind hier Filme zu sehen, die davon zeugen, wie Bergbau früher und heute funktioniert.
Vor dem Haus des Bergmanns kann die ganze Familie zur Erinnerung an den Museumsbesuch ein Foto mit historischen Kleidungsstücken auf dem Treppenabsatz machen. Ein Museumskoffer (Preis 3,50 €), kann zur Erinnerung mit einer Überraschung gepackt werden.

Es lohnt sich, das historische Familienfest auf dem Parkplatz Paulstraße zu besuchen. Es ist nur wenige Meter vom Museumshaus entfernt. Zahlreiche Fotos aus der Altsiedlung aus früheren Jahren sind in einem Zelt zur Ausstellungseröffnung und danach im Foyer des Rathauses zu sehen. Sie zeigen das Leben auf der Straße und vor dem Haus. Aber auch Familienfeiern und alles was zum Leben der Bergarbeiterfamilien dazu gehört.

Das Leben auf der Straße können Kinder des Computerzeitalters hier von 11.00 bis 17.00 Uhr mit Kinderspielen aus vergangenen Tagen erleben. Reifenlauf mit Stock, Stelzenlauf, Hinkelkästchen und Murmelspiele, früher war das auf den autofreien Straßen in der Kolonie noch möglich. Für das Fest ist dazu der Parkplatz gesperrt. Kaninchen und Hühner, wie sie früher in der Siedlung in fast allen Hinterhöfen gehalten wurden, sind zu sehen. Kinder und Erwachsene sind eingeladen begleitet von der Quetschkommode Lieder gemeinsam zu singen. „Kasper und der Zauberstein", das gute alte Kasperletheater können die Kinder beim historischen Familienfest erleben.

Begleitend zur Ausstellung im Haus des Bergmanns gibt es im Juli und August auch geführte Spaziergänge durch die Altsiedlung und Lesungen im Alten Casino und im Casino im Park.

Wohnzimmer im Haus des Bergmanns

Küche im Haus des Bergmanns

Ausstellung im Haus des Bergmanns

Bildquelle: Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein e.V.

 

 

 

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 21.06.2012, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Rous, Susanne

Telefon: 0 28 42 / 912-446
E-Mail: susanne.rous@kamp-lintfort.de