Inhalt
Dienstjubiläen bei der Stadt Kamp-Lintfort
15.04.2010
Gleich drei Dienstjubilare wurden am 15. April bei der Stadt Kamp-Lintfort geehrt.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Guido Roosen (Leiter des Hauptamtes), Bernhard Lefarth (stellvertretender
Leiter des ASK, Technische Beigeordnete Rita Hoff, Fritz Haferkorn (stell-
vertretender Leiter des Amtes für Gebäudewirtschaft, die Jubilare Dietmar
Heydrich und Klaus-Jürgen Wöll und der Personalratsvorsitzende Frank
Aldenkott
Die Technische Beigeordnete Rita Hoff gratulierte Klaus-Jürgen Wöll und Dietmar Heydrich zum 25-jährigen Dienstjubiläum.
Klaus-Jürgen Wöll trat im Juli 1989 als Straßenunterhaltungsarbeiter in die Dienste der Stadt Kamp-Lintfort. Nachdem er im November 1990 die Kraftfahrer-Prüfung abgelegt hatte, wurde er fortan als Kraftfahrer eingesetzt.
Auch Dietmar Heydrich trat im Frühjahr 1989 als Straßenunterhaltungsarbeiter in die Dienste der Stadt Kamp-Lintfort. Seit April 1996 war er dann zunächst als Hausmeister am Schulzentrum und seit Dezember des gleichen Jahres als Hausmeister der Ebertschule tätig. Am 14. Februar 1999 wurde Dietmar Heydrich darüber hinaus zum Sicherheitsbeauftragten für die Ebertschule und den Kindergarten Terhardtshof bestellt.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Personalratsvorsitzender Frank Aldenkott, Jubilarin Ute Pofahl-Abel, Erster
Beigeordneter Dr. Christoph Müllmann und die Leiterin des Amtes für
Schule, Jugend und Sport, Monika Ebling
Der Erste Beigeordnete Dr. Christoph Müllmann beglückwünschte außerdem die Erzieherin Ute Pofahl-Abel, die ebenfalls ihr 25-jähriges Dienstjubiläum beging. Nach dem Bestehen der staatlichen Prüfung für Erzieherinnen und Erzieher und dem Anerkennungsjahr trat sie am 15. April 1985 als Kindergartenhelferin in die Dienste der Stadt Kamp-Lintfort. 1991 folgte schließlich die Übernahme als staatlich anerkannte Erzieherin sowie die Übertragung der Leitung einer Kindergartengruppe. Seit dem 1. August 1997 ist sie Leiterin des damals neu eingerichteten Kindergartens Zwergenland.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 15.04.2010, www.kamp-lintfort.de)