Inhalt
zdi-Kamp-Lintfort und das Schulamt für den Kreis Wesel bauen Zusammenarbeit aus
27.08.2014
IHK unterstützt kleine Forscher im Kreis Wesel
Kann man Luft wiegen?, Was macht Brücken stabil?, Wie entsteht Strom und wie kommt es, dass ein Schiff nicht untergeht? Das sind Fragen, denen mit Hilfe der KiNT-Boxen in Grundschulen auf den Grund gegangen wird. Im Kreis Wesel können die Schüler dank der Unterstützung der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve zu Duisburg jetzt auf diesen Gebieten forschen und experimentieren.
Kleve/Kamp-Lintfort, 27. August 2014:
„Die Begeisterung und Neugier der Kinder in der Grundschule zu erhalten und sie in die höheren Schulen und auch Berufsausbildung zu tragen, ist das Ziel der Aktion", erklärt IHK-Geschäftsführer Dr. Wolf-Eberhard Reiff. Die sogenannten KiNT-Boxen („Kinder lernen Naturwissenschaften und Technik") zu den Themen „Wasser", „Luft", „Brücken" und „Strom" erklären Grundschulkindern auf spielerische Art und mit experimentellem Zugang die Grundgesetze in Naturwissenschaft und Technik. Ab dem neuen Schuljahr stehen insgesamt acht Boxen-Sets im Wert von ca. 5.000 Euro zur kostenlosen Ausleihe über das Schulamt allen Grundschulen im Kreis Wesel zur Verfügung.
Die Boxen wurden von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt und sind über den SPECTRA Verlag zu beziehen. Sie sind für den Sachunterricht gedacht und enthalten alle Materialien, um mit pädagogisch aufbereiteten Experimenten einen lebendigen Unterricht zu unterstützen. Bis zu 32 Kinder können gleichzeitig experimentieren. Hintergrund der Initiative ist eine Kooperation des zdi-Zentrums Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal mit dem Schulamt für den Kreis Wesel zur Förderung der sogenannten MINT-Kompetenzen (kurz für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Wichtige Bestandteile der Zusammenarbeit sind die Anschaffung und kostenlose Ausleihe hochwertigen Unterrichtsmaterials, die Durchführung von Fortbildungen sowie die Implementierung des Programms „Haus der kleinen Forscher" in den Grundschulen des Kreises Wesel. „Für die jungen Schüler ist es toll, ohne den Druck des Unterrichts einfach auszuprobieren, was sie gerade interessiert. Sie lernen ohne es zu merken. Dazu sind die Boxen einen ideale Ergänzung zum Programm ‚Haus der kleinen Forscher', bei dem wir das zdi-Kamp-Lintfort ja auch unterstützen", resümiert Reiff.
Kreisweit werden nun KiNT-Boxen-Workshops für Lehrerinnen und Lehrer an jeweils einem links- und rechtsrheinischen Standort angeboten. „Allein gutes Lehrmaterial reicht nicht aus", macht Anna-Marie Eicker, Schulamtsdirektorin für den Kreis Wesel, deutlich. „Zusätzlich werden die Lehrkräfte zu den entsprechenden Themen durch unser Kompetenzteam geschult. Lehrerinnen und Lehrer können sich mit der KiNT-Box noch vertrauter machen, Experimente erlernen, die Schülerinnen und Schüler ins Staunen bringen werden, und Praxistipps für die Arbeit erhalten." Anmeldungen sind in Kürze über www.kt.wes.nrw.de möglich.
Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer engagiert sich seit der Gründung im zdi-Zentrum Kamp-Lintfort, das gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungswesen dazu beiträgt, Schülerinnen und Schüler frühzeitig an technische Berufe heranzuführen.
Die Ausleihe der KiNT-Boxen erfolgt an folgenden Schulen:
linksrheinisch: GGS Niersenberg in Kamp-Lintfort, Fasanenstr. 3
rechtsrheinisch: GGS Konrad Duden, Wesel, Nußbaumweg 1
Fortbildungsorte werden über das Kompetenzteam für Lehrerfortbildung im Kreis Wesel bekannt gegeben bzw. finden für Fachkonferenzen an ihren Schulen statt.
Informationen unter zdi-kamp-lintfort.de und www.kt.wes.nrw.de