Inhalt
Richtfest für den Campusneubau der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort
03.12.2012
Über den neu entstehenden Campus in Kamp-Lintfort wurde am 30. November der Richtkranz aufgezogen. Rund. 50 Millionen Euro investiert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) für das Land Nordrhein-Westfalen in den Neubau am neuen Standort. Genau vor einem Jahr wurde der erste Spatenstich gefeiert. Mit dem Richtfest für die Neubauten am Freitag, 30. November 2012 ist die Entstehung des neuen Campus deutlich zu erkennen und exakt im Zeitplan. Im Januar 2012 haben die Arbeiten auf der Baustelle begonnen. Der Neubau schreitet zügig voran. "Ich freue mich über den planmäßigen Baufortschritt; wenn alles so bleibt, steht dem Fertigstellungstermin der Gebäude im März 2014 nichts im Wege", sagt Dr. Armin Lövenich, Leiter der Duisburger Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW.
Der Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, Gunther Adler, Landrat Dr. Ansgar Müller,
Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt, die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Marie Louise Klotz, sowie Dr. Armin Lövenich und Dr. Reginbert Taube vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW dankten den Firmen und Bauleuten für diegeleistete Arbeit zur fristgerechten Fertigstellung der Rohbauten und freuten sichbesonders über den unfallfreien Ablauf.
Staatssekretär Gunther Adler betonte in seiner Ansprache zum Richtfest: "Die 50 Millionen Euro, die das Land NRW hier investiert, sind gut angelegt: in Bildung und Qualifizierung der nächsten Generation. Das gelungene Beispiel Kamp-Lintfort zeigt: Wir bauen hier Zukunft und schaffen einen Ort der Lehre und der Begegnung mit Ausstrahlungskraft über die Stadt hinaus. Das ist ein Meilenstein in der Geschichte von Kamp-Lintfort und ein Zeichen für den erfolgreichen Strukturwandel von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft."
Der Campus Kamp-Lintfort wird nach Kleve der zweite neue Campus der Hochschule Rhein-Waal. Hier entstehen an der Friedrich-Heinrich-Allee moderne Neubauten mit einer Bruttogeschossfläche von 19.054 m². Der neue, für ca. 2.000 Studierende ausgelegte Campus wird dem Fachbereich Kommunikation und Umwelt zukünftig neben zentralen Einrichtungen wie Hörsälen, Bibliothek und Mensa auch modern ausgestattete Büro-, Labor-, Seminar- und Werkstatträume bieten. "Wir freuen uns bereits heute auf die neuen Gebäude und die guten technischen Möglichkeiten für Studium, Lehre und Forschung - mitten im Zentrum der Stadt Kamp-Lintfort", sagt die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Marie-Louise Klotz.
Das Energiekonzept ist für diesen Campus auf einen verringerten Energiebedarf ausgerichtet. Neben einer optimierten Wärmedämmung wird eine effiziente Energieerzeugung durch die Einbindung von Blockheizkraftwerken eingesetzt. Die Berechnungen zu der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG) übererfüllen die gesetzlichen Vorgaben. So wird das EEWärmeG aufgrund der Kombination der Maßnahmen (Technik und Dämmung) bis zu ca. 125% erfüllt.
Projektdaten:
- Projektvolumen: rund 50 Millionen Euro
- Bruttogeschossfläche: 19.054 m²
- Fertigstellung Übergabe: März 2014
- Beginn: Januar 2012
Weitere Informationen:
Liane Gerardi, BLB NRW, Niederlassung Duisburg
Telefon 0 203 / 98 71 16 05
liane.gerardi@blb.nrw.de www.blb.nrw.de
Christin Hasken, Hochschule Rhein-Waal
Telefon 0 28 21 / 8 06 73-130
christin.hasken@hochschule-rhein-waal.de www.hochschule-rhein-waal.de
(Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 30.11.2012)