Inhalt

Haus der kleinen Forscher

10.05.2012

Auftaktveranstaltung für den Kreis Wesel

Am 9. Mai 2012 fiel in Kamp-Lintfort der offizielle Startschuss für die Arbeit des Hauses der kleinen Forscher in unserer Region. Zur Auftaktveranstaltung in die Aula der Niederrheinschule in Kamp-Lintfort waren alle Kitas des Kreises Wesel eingeladen, die Ziele und das Angebot der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" näher kennen zu lernen. Gekommen sind über 130 Erzieherinnen und Erzieher aus fast 70 Einrichtungen der Region.

Bildung fängt in der Kita an. Die Bildungsinitiative der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" fördert die frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Das zdi-Zentrum Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal ist seit März 2012 Partner und damit lokales Netzwerk der Stiftung. Das praxisnahe Fortbildungsprogramm richtet sich an alle Erzieherinnen und Erzieher im Kreis Wesel. Perspektivisch werden auch die Grundschulen in das Programm aufgenommen. So soll allen drei- bis zehnjährigen Kindern im Kreis das Forschen und Experimentieren ermöglicht werden.

Die Erzieherinnen und Erzieher erfuhren, wie Ihre Kita zum "Haus der kleinen Forscher" wird und wie sie der Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik einen festen Platz im Alltag der Kinder geben können. Außerdem lernten Sie die Trainerinnen ihrer Workshops persönlich kennen.

Als Gesprächspartner standen zur Verfügung: Prof. Dr. Marie-Louise Klotz, (Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal), Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (Dekanin Fakultät Kommunikation und Umwelt), Natalie Tadros (Stiftung Haus der kleinen Forscher, Berlin), Dr. Martin Kreymann / Dirk Unsenos (zdi-Kamp-Lintfort). Dr. Wolf-Eberhard Reiff (IHK Niederrhein) und Michael Maas (Kreis Wesel).

Praktische Experimentier-Ideen präsentierten die Trainerinnen des Netzwerkes (Birgit Benzler-Henn, Nina Benninghoff, Irene Bröckel, Michaela Friedrich-Sikorski und Sylke Döringhoff). Ihnen überreichte symbolisch Dr. Wolf-Eberhard Reiff (IHK Niederrhein) eine Kiste mit Materialien für die Arbeit mit den Kitas. Die IHK fördert maßgeblich die Arbeit des zdi-Zentrums als Netzwerkkoordinator.

Mit kontinuierlichen Fortbildungsangeboten und kostenfreien Materialien unterstützt die bundesweite Stiftung pädagogische Fachkräfte dabei, gemeinsam mit den Mädchen und Jungen die Welt und die Phänomene des Alltags zu entdecken. Beim Experimentieren erwerben sie auch Sprach-, Lern- und Sozialkompetenzen und können ihre feinmotorischen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Interessierte Kitas können sich jederzeit beim zdi-Zentrum der Hochschule Rhein-Waal melden. Die ersten Workshop-Termine für 2012 finden Sie unter www.zdi-kamp-lintfort.de. Anmeldung erbeten!

(Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 10.05.2012)